24.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Kolumne Stadtgespräch erscheint mittwochs in dieser Zeitung.

Stadt
Gespräch

40 Jahre am »Katzentisch« (135. Folge): Kanzler Erhard im »Forellenhof«


Am Sonntag, 22. August 1965, war Paderborn für einen Tag Zentrum der Bundesregierung und der Bundes-CDU. Im Wahlkampf trafen sich hier Bundeskanzler und CDU-Bundesvorsitzender Ludwig Erhard, der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Paderborner Bundestagsabgeordnete Rainer Barzel, der Geschäftsführende CDU-Bundesvorsitzende Hermann-Josef Dufhues und NRW-Ministerpräsident Franz Meyers.
Das Ergebnis in der entscheidenden Phase des Bundestagswahlkampfes vor 40 Jahren war eine »Paderborner Erklärung«: 1. Klare Mehrheit für Ludwig Erhard. 2. Passierscheine für die Menschen in der DDR. 3. Bei einer Abrüstung muss jederzeit eine wirksame Verteidigung sichergestellt sein. Am Vorabend dieses CDU-Gipfels hatte FDP-Bundesvorsitzender und Vizekanzler Erich Mende im Paderborner Kolpinghaus erklärt: »Jede demokratische Partei ist mit der anderen im Bundestag koalitionsfähig.«
1965 war für den »Vater der DM und des deutschen Wirtschaftswunders« die erste Wahl als Kanzlerkandidat. Ludwig Erhard war 1963 zweiter deutscher Bundeskanzler nach Konrad Adenauer geworden und Rainer Barzel zum Fraktionsvorsitzenden der Unionsparteieien aufgestiegen.
Ludwig Erhard kam - wie schon vier Wochen zuvor Bundespräsident Heinrich Lübke - im Sonderzug nach Paderborn. Die Salon- und Schlafwagen, die Nachrichtenzentrale und Transportwaggons für die Kraftfahrzeuge waren frühmorgens um 7.12 Uhr auf dem Bahngleis 5 des Bahnsteigs 3 im Hauptbahnhof eingetroffen. Im Zug fuhren auch Dr. Rainer Barzel und seine Begleitung - ich war dabei - ab Pforzheim mit. Barzel hatte eine Wahlkampfreise durch Bayern von Würzburg bis Garmisch und ein Gespräch mit dem CSU-Vorsitzenden Franz Josef Strauß hinter sich, Kanzler Erhard kam von Kundgebungen im Schwarzwald.
Um 10.57 Uhr stieg Bundeskanzler Erhard aus dem Sonderzug, begleitet von Rainer Barzel, Franz Meyers und Hermann Josef Dufhues, begrüßt vom Paderborner CDU-Ortsvorsitzenden Dr. Franz-Josef Zacharias. Über 3000 sahen den Kanzler an der Spitze der langen Autokolonne zwischen Bahnhof und Rathaus. Erhard stand - die Zigarre in der linken Hand - im offenen Wagen neben Rainer Barzel. Jubel der 5000 Menschen vor dem Rathaus, wo CDU-Kreisvorsitzender Georg-Wilhelm Sassenroth den Bundeskanzler begrüßte. »Frieden und Freiheit, Sicherheit und Wohlstand« wünschte Erhard dem deutschen Volk. In Paderborn, stellte Rainer Barzel unter stürmischer Zustimmung der Menge fest, habe die Treue zum Bundeskanzler sichtbaren Ausdruck gefunden.
W
eiter ging«s in Richtung Wiedenbrück. Ordensschwestern aus dem Herz-Jesu-Krankenhaus (heute Seniorenheim) an der Neuhäuser Straße zwangen die Kanzler-Kolonne zum Halten. In Schloß Neuhaus begrüßte Bürgermeister Bernhard Hunstig den Kanzler, die Feuerwehrkapelle spielte. Erhard hob die gute Mitarbeit Barzels hervor: »Ich fühle mich mit ihm treu verbunden.« Auch in Hövelhof stoppte Bürgermeister Förster die Wagenkolonne. Ludwig Erhard: »Wir bleiben auf dem rechten Weg. Sie können ruhig schlafen und ihrer Arbeit nachgehen.«
Die CDU holte bei der Bundestagswahl vier Wochen später 47,6 Prozent, Rainer Barzel in seinem Wahlkreis 67,3. Erhard blieb nur bis 1966 Bundeskanzler. CDU und SPD gingen dann eine Große Koalition ein unter Kurt Georg Kiesinger und Willy Brandt als Vize. Fraktionsvorsitzende waren die bis heute befreundeten Rainer Barzel und Helmut Schmidt.
Am 22. August 1965 hatten Kanzler Ludwig Erhard und seine Begleiter mittags Station im Restaurant »Forellenhof« im nördlichen Sennelager an der B 68 gemacht. Es gab Senne-Forellen zur Stärkung. Lob des Kanzlers für diesen westfälischen Mittagstisch in birkenreicher Umgebung und den herzlichen Empfang.
Die Juniorchefin des »Forellenhofes« Michaele Wüseke, erinnert sich oft an das Datum des Ludwig-Erhard-Besuches auf dem »Forellenhof«. Sie wurde nämlich an diesem 22. August 1965 geboren und weiß von Hörensagen von »doppelter Belastung« ihrer Eltern vor 40 Jahren.Georg Vockel

Artikel vom 24.08.2005