24.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auf Fürst Pücklers Spuren

Parkspaziergang zu Gartenkunst und durch Kulturlandschaft in Rheder

Rheder (WB/jk). Das perfekte Zusammenspiel von Gartenkunst, Natur und Poesie können Teilnehmer eines Gartenspaziergangs erfahren, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 28. August, um 14 Uhr anbietet.
Unter der Führung des Gartenexperten Horst Gerbaulet vom Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur können interessierte Bürger etwa zwei Stunden durch den Landschaftspark Rheder wandern und dabei interessante Details zu Geschichte und Gestaltung des Parks sowie der gesamten Schlossanlage erfahren.
Orientiert an den Gartentheorien des Fürsten Pückler-Muskau erschuf Joseph Bruno Graf von Mengersen ab 1838 einen rund 70 ha großen klassischen Landschaftsgarten bei Schloss Rheder. Er verzichtet auf fremdländische Gehölze, stattdessen sollen unterschiedliche Laub- und Nadelgehölze den Park in verschiedenen Grüntönen »malen«.
Der Erschaffer des Parks, Joseph Bruno Graf von Mengersen, hat die natürlichen Gegebenheiten der Landschaft so geschickt genutzt, dass der Park noch heute wie ein romantisches Landschaftsgemälde wirkt.
Neben dem Park kann der Besucher heute jedoch noch interessante Details zur Kulturlandschaft erfahren. So wird bei der Führung beispielsweise auch auf die Geschichte der noch heute bestehenden Gräflichen Dampfbrauerei eingegangen, und darauf, wie sich die Entstehung der Brauerei auf die Landschaft ausgewirkt hat.
Der Schlosspark ist aber nicht nur unter Gartenkennern bekannt: Auch Kunstliebhaber kommen hier auf ihre Kosten, seit im Jahr 2003 die amerikanische Künstlerin Jenny Holzer hier eine ihrer Arbeiten entwickelte. Dabei hat sie in Zusammenarbeit mit Henry Cole in mehr als dreißig teilweise verrottende Baumstämme Texte eingearbeitet. Diese appellieren an das Verständnis von Moral und sind entlang der Wege und im Unterholz zu finden.
An der Führung durch den Park wird auch Dr. Claudia Turtenwald, Mitarbeiterin des Kurators Dr. Thomas Kellein teilnehmen und die Arbeit und ihre Hintergründe erläutern. Während und nach der Führung ist auch das Café in der Orangerie geöffnet, so dass sich hier ein Ausklang des Gartenspazierganges anbietet.
Die Teilnahme am Garenspaziergang des Landschaftsverbandes ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Vorburg der Schlossanlage.

Artikel vom 24.08.2005