21.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die triste »Eisentür«
hat sich gemausert

Edel - Stahl fürs Eigenheim

Stahltüren nehmen es nicht übel, wenn sie mit Zetteln »verschönert« werden.
Stahltüren schützen vor Einbruch, Lärm, Wärmeverlust, Feuer und Feuchtigkeit. Die besonders langlebigen Bauteile widerstehen mit rostgeschützter und verzinkter Oberfläche selbst widrigen Umwelteinflüssen. Moderne Typen sehen zudem gut aus und passen als Innentür oder Außenzugang in jedes Wohnhaus.
Sicherheitstüren mit Aufhebel-, Aufbohr- und Ausziehschutz, Mehrfachverriegelung und Doppelschleifdichtung erreichen die Widerstandsklasse WK 2. Sie bieten so viel Schutz, dass Gelegenheitstäter ohne Werkzeug keine Chance haben, die Tür aufzubrechen. Wärmegedämmte Stahltüren sparen Heizenergie, denn das doppelwandige Türblatt wird mit hochwertigem Isoliermaterial gefüllt.
Für den Brandschutz ist Stahl seit jeher erste Wahl. Die rauchdichte Feuerschutztür »T30-1 HT 8-D« (Hersteller: Teckentrup) zum Beispiel hält Flammen 30 Minuten lang stand, dämmt zudem Geräusche und Gerüche.
Zimmertüren sollen wohnlich und dekorativ, zugleich funktional und robust sein. Gerade Stahl verbindet diesen Anspruch. Seine Eleganz hat Türen aus diesem Werkstoff zum Trendprodukt gemacht. Verglasungen und viele RAL-Farben, Holz-Dessins oder Edelstahl-Oberflächen und die breite Auswahl an Türdrückern lassen den Gestaltungswünschen der Bauherren freien Raum. Die Türen sind unempfindlich gegen Flecken, formstabil und lichtbeständig.
Eltern gefällt der Zusatznutzen, beispielsweise fürs Kinderzimmer: Mit kleinen Magneten lassen sich Bilder und Zettel anheften - Aufkleber ade. Zwar beschmieren Kinderhände Tisch und Wände, aber Stahloberflächen lassen sich mühelos reinigen.

Artikel vom 21.10.2005