23.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ägyptischer Tanz
im Hühnerstall

Entspannter Ferienausklang

Verl-Bornholte (db). Die Sorgen hinter sich lassen, durch die Tur gehen und eine andere Welt erleben! In diesem Sinne und um die schönste Zeit im Jahr entspannt ausklingen zu lassen veranstaltete der Bürgerverein Bornholte jetzt einen orientalischen Nachmittag.

Ganz im Stil von 1001 Nacht ließen sich die ungefähr 300 Besucher in einer exotischen Atmosphäre zum gemütlichem Plausch bei türkischem Tee und traditionell orientalischem Wasserpfeifenrauchen verleiten. Dieser »musikalische Urlaubsausklang« des Vereins fand zum vierten Mal im Hühnerstall in Verl statt und wurde nach den Erfolgen in den vergangenen Jahren von den Gästen wie auch vom Vereinsvorstand erwartungsvoll eröffnet. »Wir wollen einen Ort schaffen, an dem man sich treffen und Urlaubserlebnisse austauschen kann«, erklärt Vereinsmitglied Heinz-Joachim Winter, der sich in diesem Jahr besonders für diese Veranstaltung eingesetzt hat. Für die Experimentierfreudigen unter den Besuchern versuchte er sich gemeinsam mit dem Vereinskollegen Harald Großeschallau an einem »Chous- Chous«, einer kulinarischen Spezialität mit Lammfleisch und orientalischem Gemüse. Und natürlich durfte auch der türkische Tee nicht fehlen, den Ökkes und Rusen Saklayier an ihrem kleinen Kaffee- und Teestand ehrenamtlich ausschenkten.
Doch was könnte die Reise in eine ferne Welt mehr unterstützten, als lebensfreudige Musik und schöner Tanz? Und da gerade der Orient hierfür mehr als bekannt ist, sorgte die türkische Band »Syrup« mit ihrem multikulturellem Programm für exotische Töne und Tänzerin Verahzad mit ihren beiden Kolleginnen Karima und Amira für Lebensfreude aller Art. Mit Bauch- und Schwerttanz wurden sogar die zahlreichen Besucher animiert sich zur Musik zu bewegen und die Hüften zu schwingen. Die Kinder konnten unterdessen auf einem Esel zu einem kleinen Ausritt starten. Auch ein kleines Kamel war da: Allerdings nur zum Streicheln.

Artikel vom 23.08.2005