23.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Papst-Botschaft: »Alles ist Gnade«

Heimische Tischlerei fertigte Sonderkreuz - Prominente beschriften Kugeln

Nieheim/Köln (WB). Papst Benedikt XVI hat in Köln eine kleine Abordnung der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Deutschlands im Erzbischöflichen Palais empfangen. Dabei begrüßte der Papst die Delegation als Vertreter der Jugend, um sich vom Engagement der KLJB beim Weltjugendtag berichten zu lassen.

»Alles ist Gnade« - mit dieser Botschaft beschriftete Papst Benedikt XVI. bei der Begegnung mit der KLJB die letzte Kugel für das Altarkreuz der Solarkirche des »global village«. Mehr als tausend Jugendliche aus aller Welt haben das Kreuz mit auf Glaskugeln niedergeschriebenen Wünschen für eine zukunftsfähige und gerechte Welt gefüllt. Dieses Kreuz dient der KLJB als Erinnerung an den Weltjugendtag wie auch als Aufforderung, weiter für die Bewahrung der Schöpfung einzutreten.
Angefertigt wurde das Kreuz aus Holz und Glas - unter Verwendung von rotkerniger Buche - von der Tischlerei Josef Fuhrmann aus Löwendorf (das WB berichtete). Über die große Resonanz freute sich Karin Stieneke aus Entrup, die für dieses Projekt im »global village« - dem globalen Dorf - der KLJB beim Weltjugendtag verantwortlich war: »Besonders schön war es, viele KLJB-Mitglieder aus unserer Region und dem Erzbistum Paderborn zu treffen!«
Beeindruckt von dem Kreuz zeigten sich viele Besucher der Solarkirche. Als einer der ersten Gäste beschriftete die Bonner Oberbürgermeisterin Bärbel Diekmann eine Kugel. Bundespräsident Horst Köhler war offensichtlich von seinem Besuch bei der KLJB so beeindruckt, dass er bei der Begrüßung des Papstes am Flughafen das Engagement der KLJB und das Kreuz besonders erwähnte. »Vernunft und Glaube verbinden sich für eine bessere Welt« - das steht auf der Kugel des Bundespräsidenten, die nun mit 1000 anderen - und der Kugel des Papstes - im Kreuz liegt.
Josef und Heidi Fuhrmann waren zum Empfang der KLJB und des Landes NRW nach Bonn gereist. Ministerpräsident Jürgen Rüttgers besuchte auch die Solarkirche, die von Pfarrer Georg Austen, Sekretär des Weltjugendtages, gesegnet wurde. Josef Fuhrmann zeigte sich besonders erfreut über die große Resonanz der Jugendlichen und Gäste, die oftmals vor dem Kreuz ein Erinnerungsfoto von ihren Besuch im »global village« machten.
Stellvertretend für alle KLJB-Mitglieder hatten die beiden Bundesvorsitzenden Monica Kleiser und Elmar Schäfer, Anne Puls vom KLJB-Diözesanverband Osnabrück und der Erbauer der Solarkirche, Heinz Cordes, dem Papst ein Bild von der Solarkirche mitgebracht und von den Aktionen zum Schwerpunktthema Ökologie und Umweltschutz im global village berichtet.
Benedikt XVI. zeigte sich sehr beeindruckt von dem Einsatz der Jugendlichen für die Bewahrung der Schöpfung. Der aus dem Erzbistum Paderborn stammende KLJB-Bundesvorsitzende Elmar Schäfer bewertete die Begegnung als große Ehre für die verbandliche Jugendarbeit: »Damit hat der Papst auch unsere Arbeit als Jugendverband gewürdigt und all das, was Jugendliche und Verbände beim Weltjugendtag geleistet haben. Mich freut es riesig, dass der Papst mit der Segnung der Kirche auch seinen Segen gibt für unser weiteres Engagement in Sachen Klimaschutz und Bewahrung der Schöpfung.«
Die Solarkirche sei das zentrale Symbol des »global village« für den Zusammenhang von Schöpfungsverantwortung und aktivem Handeln aus christlicher Überzeugung. Sie wurde eigens für den Weltjugendtag errichtet und wird direkt anschließend bei der LandvolkshochschuleƊOesede im Bistum Osnabrück wieder aufgebaut.
Papst Benedikt XVI. überreichte der KLJB eine Marienstatue, die ihren künftigen Platz in der Kirche in Oesede finden wird (weitere Informationen dazu im Internet »www.kljb-global-village.de«).

Artikel vom 23.08.2005