29.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Altlasten auf der Spur

Wohnen ohne Schadstoffe

Menschen in Industrieländern verbringen immer mehr Zeit in geschlossenen Räumen - durchschnittlich 20 Stunden am Tag.

In Wänden, Böden, Farben und Tapeten schlummern häufig problematische Inhaltsstoffe. Manchmal hängen Übeltäter, wie der Schimmelpilz, gut sichtbar an der Wohnungswand, häufig aber sind Schadstoffe mit bloßem Auge nicht erkennbar und können unbemerkt und über Jahre ausdünsten.
Wie geht's dem Schimmel an den Kragen? Wie schädlich sind Holzschutzmittel? Was ist Fogging? Wo stecken häufig Allergieauslöser? Wie misst man Elektrosmog im Haus? Antworten darauf hat der neue Ratgeber »Gesund wohnen - Schadstoffe beseitigen« der Verbraucherzentrale NRW. Mit Tipps und vielen Hintergrundinformationen helfen die Verbraucherschützer beim Aufspüren und Beseitigen gefährlicher Substanzen in den eigenen vier Wänden.
Der Ratgeber informiert nicht nur darüber, durch welche Anzeichen sich Schadstoffe verraten, sondem hat auch konkrete Vorschläge zur richtigen Entsorgung parat. Denn unsachgemäß durchgeführte Sanierungen können die Wohnsituation sogar noch verschlimmern. In einem abschließenden Kapitel beschäftigen sich die Autoren auch mit möglichen Rechts- und Gewährleistungsansprüchen.
Den Ratgeber »Gesund wohnen - Schadstoffe beseitigen« gibt es zum Abholpreis von 9,80 Euro in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW. Für zusätzlich 2,50 Euro für Porto und Versand kommt er - gegen Rechnung - auch ins Haus.
Bestelladresse: Versandservice der Verbraucherzentralen, Adersstraße 78, 40215 Düsseldorf. Oder telefonisch unter 0180/500 14 33; Fax: 0211/3809-235; E-Mail: publikationen@vz-nrw.de.

Artikel vom 29.10.2005