23.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Westfalenbrot bei
Weltmeisterschaft

Bäckereien nachts in Aktion erleben

Hedem (wm). Berufswettkämpfe sind in zahlreichen Branchen der heimischen Wirtschaft mittlerweile ein gängiges Instrument, mit dessen Hilfe die eigene Leistungsfähigkeit ständig überprüft wird. Und sie sind auch ein Marketing-Mittel, denn da die Betriebe in aller Regel gut abschneiden, lässt man gern auch die Öffentlichkeit an diesem Erfolg teilhaben.

Gerade auch das Bäckerhandwerk unterzieht sich einem ständigen Leistungsvergleich auf den verschiedensten Ebenen. Die Bäckerei Schmidt in Hedem verfügt - wie auch andere Betriebe - auf diesem Sektor bereits über viel Erfahrung. Und somit sagte Geschäftsführer Karsten Schmidt ohne zu zögern Ja, als die Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung, Sektion der österreichischen Mühlenverarbeitung, anfragte, ob sein Betrieb nicht an der 13. Europameisterschaft des Brotbackens in österreichischen Wels teilnehmen wolle. »Die Macher dieser eher inoffiziellen Meisterschaft sind offenbar auf uns aufmerksam geworden«, freute sich Schmidt gegenüber der LÜBBECKER KREISZEITUNG über die Einladung zu diesem internationalen Wettkampf, die er selbstverständlich annahm. Er hofft, die Preisrichter aus ganz Europa von der westfälischen Brotkompetenz und Qualität überzeugen zu können, die sich vom 7. bis 10. Oktober mit Backwaren aus zahlreichen Ländern beschäftigen werden.
Aus der Hedemer Backstube werden Kassler, Graubrot, Jagdkruste, Holzfällerbrot, Berliner, Butterkuchen und knackiges Odette nach Wels geliefert. Pro Sorte müssen fünf Teile vorgelegt werden. Und da es dabei nicht nur um Geschmack, sondern auch um das Aussehen der Produkte geht, werden die Produkte aller Voraussicht nach ganz frisch per Kurier nach Wels gefahren.
Wer wissen will, wie das tägliche Brot in die Ladenregale kommt, wie unterschiedlichste Brötchensorten und leckerer Kuchen entstehen - und wer vielleicht selbst »Nachtschwärmer« ist -, hat dazu in der »Nacht des Backens« vom 7. auf den 8. Oktober Gelegenheit. In dieser Nacht öffnen bundesweit rund 200 Betriebe die Pforten für Besichtigungen. Und aus dem Altkreis Lübbecke sind die Betriebe Hermann Oltersdorf in Gehlenbeck und Bäckerei Schmidt in Hedem dabei.
Bei Oltersdorf laufen die Vorbereitungen für diese »Nacht der offenen Tür« an. So werden die Mitarbeiter beispielsweise zeigen, wie der Schuss Marmelade in die Berliner kommt, wie Croissons gewickelt werden und Brötchen entstehen. Darüber hinaus gibt es Informationen über die Leistungsfähigkeit und Arbeitsweise der in der Backstube eingesetzten und zu sehenden Geräte. Da soviel Wissensvermittlung gerade in der Nacht hungrig macht, werden die Besucher mit einer Spezialität überrascht.
Im Hause Schmidt werden die Besucher in kleinen Gruppen von jeweils zehn Personen von erfahrenen Bäckermeistern durch die nächtliche Produktion geführt. Um dies vorbereiten zu können, müssen sich alle Interessenten anmelden; möglich ist dies ab Donnerstag, 15. September. Dann gibt es auch alle Informationen über Führungszeiten, die erforderliche Schutzkleidung sowie Dauer und Ablauf der Führungen. Auch hier werden die Gäste verwöhnt - und zwar mit einer »Nachteule« und frischem Kaffee.

Artikel vom 23.08.2005