22.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Landschaftsverband hilft
Helfern im Kreis Herford

FDP begrüßt Unterstützung der Selbsthilfegruppen


Kreis Herford (HK). Mit dem übermäßigen Konsum von Tabak, Alkohol und Medikamenten schädigen viele Menschen ihre Gesundheit. Hinzu kommen die schweren Folgen der Abhängigkeit von illegalen Drogen. Abhängige und ihre Angehörigen im Kreis Herford erhalten Hilfe bei Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen oder dem Gesundheitsamt.
Unterstützt werden diese örtlichen Hilfseinrichtungen von der Koordinationsstelle Sucht beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Die Mitarbeiter der Koordinationsstelle vermitteln den örtlichen Suchthelfern aktuelle Informationen, organisieren Konferenzen zum Austausch von Erfahrungen oder engagieren sich mit Modellprojekten direkt vor Ort.
Darauf weisen die beiden Herforder FDP-Abgeordneten beim Landschaftsverband, Stephen Paul und Frank Schäffler, hin. Nach einem Gespräch mit Wolfgang Rometsch, dem Leiter der Koordinationsstelle, lobten Paul und Schäffler, der auch Bundestagskandidat ist: »Die 1982 gegründete Koordinationsstelle leistet wertvolle Hilfe für die Helfer im Kreis Herford.«
So haben die Experten beim Landschaftsverband gemeinsam mit der Herforder Diakonie einen Leitfaden für die Schulung von Eltern entwickelt. Mütter und Väter sollen ermutigt werden, durch ihre Erziehung und Vorbildfunktion möglichen Suchtproblemen von Kindern und Jugendlichen vorzubeugen. Intensiven Kontakt hält die Koordinationsstelle Sucht auch zur Selbsthilfegemeinschaft der Eltern Drogenabhängiger im Kreis Herford.
Dieser Elternkreis nimmt regelmäßig an den Veranstaltungen der Koordinationsstelle teil. So waren Herforder Eltern auch vor einigen Wochen in Bad Waldliesborn bei einem Treffen aller westfälisch-lippischen Elternkreise dabei.
Außerdem hat die Koordinationstelle im Rahmen der Präventionswoche »Sucht hat immer eine Geschichte« ein Modellprojekt in Herford vorgestellt, mit dem frühzeitig »DrogenkarrierenÜ gestoppt werden können, sobald die Abhängigen erstmals polizeilich aufgefallen sind.

Artikel vom 22.08.2005