30.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Winterpause im Teich

Unterwasserpflanzen versorgen Fische


Kühlere Temperaturen, weniger Sonnenstunden und die ersten bunten Blätter machen bewusst: der Herbst steht vor der Tür. Zeit also, gründlich im Garten aufzuräumen und den Zierteich auf den Winter vorzubereiten. Damit der Frost weder Tier noch Pflanze kalt erwischt, rät die Deutsche Heimwerker Akademie (DHA), bis Mitte Oktober mit den Arbeiten zu beginnen.
Um den Gartenteich frostsicher zu machen, muss er zunächst gründlich gesäubert werden. Dazu werden Blätter mit einem Kescher von der Wasseroberfläche abgefischt. Wer danach ein Laubschutznetz über das Wasser spannt, spart sich in der Folgezeit den Umgang mit dem Kescher. Die Wasserpflanzen im Teichbereich und in der Sumpfzone können im Herbst zurückgeschnitten werden. Sie wachsen im nächsten Frühjahr umso kräftiger nach.
Außerdem empfiehlt es sich, Gerstenstroh und Schilfrohr zu bündeln und mit einem Ende in das Wasser zu legen. Durch das natürliche Röhrensystem findet auch bei zugefrorener Wasseroberfläche ein regelmäßiger Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid zwischen Teich und Umgebung statt. Gleichzeitig können schädliche Faulgase entweichen - das sorgt für ein gesundes Klima im Gewässer. Für die Teichbewohner qilt: Ab einer Wassertemperatur von acht Grad brauchen Fische kein zusätzliches Futter mehr, da sie ihre Nahrungsaufnahme ein- und ihre Vitalfunktionen auf Sparflamme umstellen.
Grundsätzlich muss ein Gartenteich mindestens einen Meter tief sein, damit Fische überleben können. Auch wenn es gut gemeint ist, niemals ein Loch ins Eis schlagen, da die Fische dadurch in ihrer Winterruhe gestört werden. Unterwasserpflanzen produzieren genügend Sauerstoff und versorgen die Tiere mit dem Wesentlichen.

Artikel vom 30.09.2005