25.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sommerblumenwiese zeigt
sich schon in voller Pracht

Bereicherung im Flora Westfalica-Park


Rheda-Wiedenbrück (de). Der Flora Westfalica-Park hat dank des Einsatzes des Fördervereins eine weitere, farbenfrohe Bereicherung erhalten: die Sommerblumenwiese, die sich von der Partyscheune auf 7000 Quadratmetern in der Emsaue in Richtung Norden erstreckt. Jetzt blühen sie zum ersten Mal, die echten, pflegeleichten Stars des Sommers.
Nur heimische Blumen, die früher in den Wiesen, an Wegesrändern und Feldrainern zu finden waren, aber weitgehend verschwunden sind, wurden ausgebracht: Klatschmohn, Lichtnelke, Heidenelke, Wiesennelke, Akelei, Wiesenmargerite, Scharfgabe, Kornblume, Ringelblume, Salbei, und Johanniskraut.
Die Sommerwiese in der Flora ist ein Beweis dafür, wie durch ehrenamtliche Einsatz und Zusammenarbeit mit der Flora-Gesellschaft Geld sparend neue Schwerpunkte gesetzt werden können.
Ein Blick zurück in die Geschichte der Sommerblumenwiese: Der Förderverein bekam im Frühjahr durch den Besuch des Blumenparadieses Keukenhofs in Holland die Anregung. Vorsitzender Helmut Löhner gewann die Flora-Westfalica GmbH für das Projekt. Sie besorgte durch ihren Fachmann, Klaus Geppert, den Samen. Anfang Juni bereitete der aktive Förderer, Bauer Bernhard Witte von der Marburg, mit den Traktor den Boden in aller Frühe für die Aussaat vor.
Bis Mittag hatten die gut zehn Förderer den Samen ins Erdreich gebracht. Der Erfolg ist jetzt zu sehen und wird noch eine Weile »blühend« sein. »Die Saat der guten Tat eines begrüßenswerten Bürgerengagements ging im echten Wortsinn auf«, meint anerkennend Dr. Karl-Heinz Meyer, der mit seiner Frau Eleonore zu den Bewunderern der Sommerwiese zählt. Fördervereins- Vorsitzender Löhner hat die Hoffnung, dass für den kommenden Sommer noch eine Abrundung erfolgen kann.

Artikel vom 25.08.2005