20.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neue Claas-Fabrik auf Rädern

Der leistungsstärkste Mähdrescher der Welt hatte Deutschland-Premiere

Von Edgar Fels
Harsewinkel (WB). Er ist der leistungsstärkste Mähdrescher der Welt. In einer Stunde kann er bis zu 70 Tonnen Getreide ernten. Das reicht, um den durchschnittlichen Brotbedarf einer Stadt wie Bielefeld zu decken. Der Lexion 600 ist das neue Flaggschiff des Landmaschinenherstellers Claas.

Am Freitag fand in Harsewinkel die Deutschlandpremiere statt. Etwa vier Jahre haben die Techniker und Ingenieure an dem neuen Mähdrescher getüftelt. Herausgekommen ist eine »Fabrik auf Rädern«, wie Claas-Sprecher Horst Biere stolz berichtet. 260 Fachhändler ganz Deutschland hatten jetzt erstmals die Gelegenheit, das technische Meisterwerk probezufahren.
Der neue Lexion 600 hat etwa 580 PS, sein riesiger Korntank fasst 12000 Liter. Das entspricht zwölf Tonnen Getreide, die in nur zwei Minuten auf ein Transportfahrzeug geblasen werden können. Um den richtigen Kurs braucht sich der Fahrer nicht zu kümmern. Laserpilot oder Satellitentechnik (GPS) nehmen ihm das Lenken ab. Der Bordcomputer steuert den Mähdrescher selbständig exakt an der bereits abgemähten Fläche entlang.
Das GPS rechnet dem Landwirt außerdem aus, wie er sein Feld am schnellsten aberntet. Die bestmögliche Erntegeschwindigkeit wird ebenfalls vom Computer vorgegeben. Der Lexion reagiert dabei auf unterschiedliche Bestandsdichten im Getreide. »Es ist das erste System, das vorausschauend arbeitet und reagieren kann, bevor Lastspitzen auftreten«, sagt Produktmanager Klaus-Peter Bok.
Wie sehr gerade der Faktor Zeit an Bedeutung gewinnt, zeigt das aktuelle Ernte-Wetter in Deutschland. Die zwei, drei schönen Tage zwischen den Regenphasen müssen die Bauern nutzen, um das Getreide trocken einzufahren. Andernfalls müssen sie ihr Getreide mit hohen Energiekosten nachträglich in Silos trocknen.
Das stufenlos verstellbare Schneidwerk des Lexion 600 ist 9,12 Meter lang. 108 Messer, 20 mehr als im Vorgängermodell Lexion 580, sorgen für ein um zehn Prozent besseres Ernteergebnis.
Mehr Ernteleistung auf den Feldern der Welt ist auch nötig, betont Claas-Sprecher Biere. »Experten der Welternährungsorganisation sagen voraus, dass bis 2030 etwa 50 Prozent mehr Getreide als heute nötig sind, um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren«
Nachdem ein gutes Dutzend Lexion 600 den Probelauf bei deutschen Landwirten erfolgreich bestanden haben, rechnet Nikolaus Hottendorff, Claas-Verkaufsleiter Deutschland, für das Erntejahr 2006 (30. September) mit dem Verkauf von etwa 80 Lexion 600. Je nach Ausstattung liege der Preis zwischen 250000 und 350000 Euro. »Die ersten Bestellungen liegen bereits vor.«
Unterdessen wurde bekannt, dass Claas das Erntejahr 2005 wohl mit einem zweistelligen Umsatzplus abschließen wird.

Artikel vom 20.08.2005