19.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wertvolle Orientierungshilfen bei
allen Fragen zur Existenzgründung

Tagesseminar in Brakel zeigt Perspektiven für die Selbstständigkeit

Brakel (WB). Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter veranstaltet am Samstag, 24. September, in der Zeit von 9 bis 14 Uhr einen Existenzgründungstag in der Stadthalle in Brakel. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Angebot erfolgt im Rahmen des von der EU und dem Land NRW geförderten Projektes »Initiative KMU - Gründung, Sicherung, Nachfolge« zusammen mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Paderborn + Höxter.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit der Perspektive der Selbständigkeit beschäftigen. Ab 9 Uhr besteht die Möglichkeit, sich an Informationsständen der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld (Zweigstelle Paderborn + Höxter), der GfW im Kreis Höxter, der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, der Agentur für Arbeit und der NRW.BANK mit Fachexperten über das Thema Existenzgründung über die verschiedenen Schwerpunktthemen zu unterhalten und erste wichtige Informationen einzuholen.
Von 10 Uhr an beginnt eine Reihe von Kurzreferaten. Im ersten Teil geht es um allgemeine Orientierungshilfen. Hier wird vorgestellt, welche Hilfestellung öffentliche Beratungseinrichtungen leisten, welche Bedeutung ein Gründungskonzept bei der Vorbereitung zur Selbständigkeit hat und wo die Grenze zwischen dem Handwerk und den handwerksähnlichen Tätigkeiten liegt.
Nach einer kurzen Pause geht es dann um Finanzierungsmöglichkeiten über öffentliche Förderprogramme und die Unterstützung durch die Agentur für Arbeit mit dem Überbrückungsgeld und dem Existenzgründungszuschuss (Ich - AG). Nach einer weiteren Kaffeepause geht es im dritten Teil um rechtliche Fragestellungen, das Thema Steuern und um Fragen der Vorsorge für Unternehmer.
Das genaue Programm ist unter der Adresse www.gfwhoexter.de im Internet nachzulesen. Bei Fragen steht Tatjana Disse unter Z05271/974315.
Die erforderlichen Anmeldungen für die Veranstaltung sollten bis spätestens 16. September bei der GfW im Kreis Höxter mbH, Corveyer Allee 21, 37671 Höxter unter 05271/974315 (fon); 05271/9743315 (fax) oder aber per e-mail: (tatjana.disse@gfwhoexter.de) eingegangen sein.

Artikel vom 19.08.2005