20.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vorsicht vor dem
Enkel am Telefon

Polizei warnt vor fiesen Betrügern

Paderborn (WV). Die Polizei warnt ein weiteres Mal vor fiesen Betrügern, die unter anderem mit dem so genannten »Enkeltrick« Senioren aufs Kreuz legen wollen.

Jetzt versuchten unbekannte Täter erneut mit dieser Masche an erhebliche Bargeldsummen von Seniorinnen zu gelangen. Wie die Polizei mitteilte, erhielten am Dienstag und Mittwoch drei Paderbornerinnen im Alter von 77, 89 und 94 Jahren Anrufe von unbekannten Frauen, die sich als Verwandte ausgaben. Bis zu 20 000 Euro verlangten sie von ihren Opfern, angeblich um einen finanziellen »Engpass« für ein günstiges Geschäft zu überbrücken. Das Geld sollte anschließend so schnell wie möglich zurück erstattet werden. In diesen drei Fällen ließen sich die Seniorinnen nicht auf die »vermeintlichen Enkelinnen« ein und beendeten die Gespräche. Sie wandten sich an echte Verwandte, die sofort die Polizei alarmierten.
Die Paderborner Polizei warnt aktuell vor dieser, aber auch anderer Betrugsmaschen, bei der die Täter Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft von Senioren kriminell auszunutzen. Angehörige älterer Menschen bittet die Polizei, ihre möglicherweise allein wohnenden Familienmitglieder auf die kriminelle Taktik hinzuweisen. Nachbarn alleinstehender Senioren können diesen hilfreich zur Seite stehen. Bei verdächtigen Kontaktaufnahmen von unbekannten Personen sollte sofort die Polizei informiert werden. Die Broschüre »So schützen Sie sich im Alter - der goldene Herbst« ist an allen Polizeidienststellen erhältlich. Ein Download des Heftes steht im Internet. Für weitere Fragen stehen die Berater des Kommissariat »Vorbeugung der Kreispolizeibehörde« Ruf 05251/3060 bereit.
www.propk.de/vorbeugung/betrug/

Artikel vom 20.08.2005