19.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das Ende eines alten Bauerngeschlechts

Erbengemeinschaft konnte traditionsreichen »Suiwershof« im Ortskern nicht mehr erhalten

Altenbeken (ko). Der »Suiwershof« in Altenbeken, der schon 1655 als Viertelmeierhof urkundlich erwähnt wurde, wurde jetzt abgebrochen. Damit endet die Historie eines alten Bauerngeschlecht. Ein Blick in die Geschichte:

Als die Erbtochter Angela Sivers im Jahre 1729 den Friedrich Robrecht heiratete, kam ein anderer Name auf diese Hofstätte. Danach wird um 1800 ein Conrad Adam mit dem Beinamen »Suiwers« in den Kirchenbüchern erwähnt. Im Jahre 1836 wird ein Christoph Vetter vulgo »Siuwers« als Besitzer aufgeführt, der auf dieser Stätte im Jahre 1857 ein neues Haus errichtete. Nächster Erbe wurde der Sohn Johann Vetter. Dieser kaufte um 1870 die seinem Hofe gegenüberliegende Sägemühle (spätere Klammerfabrik). Als die Sägemühle abbrannte, geriet er in finanzielle Schwierigkeiten und verkaufte 1892 das Vermögen an den Gastwirt und Kaufmann Joseph Rudolphi.
Im Jahre 1898 kaufte dann der Bauer Joseph Potthast vom Wuinshofe den Schwirtshof. Am 28. September 1909 brannte das Fachwerkbauernhaus ab - es wurde dann aber sofort in schöner Massivbauweise wieder errichtet. Joseph Potthast, geboren am 30. April 1864, war verheiratet mit der am 26. Juni 1864 geborenen Maria Claes vom Wiesenschusterhof. Als sie im jungen Alter von 30 Jahren verstarb, ging der Witwer eine 2. Ehe ein mit Wilhelmine Kortland aus Suttropp/Hannover. Aus der ersten Ehe stammen drei Kinder (Anna, Joseph und Bernhard). Der Hoferbe Joseph Potthast, geboren am 21. März 1901, heiratete die am 3. April 1906 geborene Elisabeth Hesse aus Neuhaus. Als der Nachbarhof Munkebauer den Betrieb aufgab, wurde auch dieser von Joseph Potthast mit 28 Morgen Land übernommen.
Einen schweren Schicksalsschlag musste dann beim Angriff auf den Viadukt die Familie Potthast hinnehmen. Am 22. Februar 1945 fand der Bauer im Alter von 44 Jahren den Tod. Im Jahre 1947 heiratete der Bruder Bernhard Potthast die Witwe und sorgte für die Wiederherstellung des Hofes, der bei der Bombardierung sehr stark gelitten hatte.
In der nächsten Generation übernahm dann der am 9. August 1934 geborene Sohn Bernhard Potthast aus erster Ehe den Bauerhof. Er war verheiratet mit Irene Lütkemeier aus Schwaney, geboren am 20. März 1935. Die Bauernfamilie hatte vier Kinder, zwei Söhne und zwei Töchter (Bernd, Rainer, Karin und Regine).
In den 90-er Jahren gab Bernhard Potthast die Landwirtschaft auf, da keiner seiner Kinder den Hof übernahm. Als Bernhard Potthast am 13. November 2001 verstarb, bewohnte seine Witwe noch bis zu ihrem Tod am 26. Juni 2002 den »Suiwershof«. Da die Kinder als Erbengemeinschaft den Hof nicht übernahmen, wurde es jetzt abgerissen.

Artikel vom 19.08.2005