19.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Da hatte er so schöne und dazu noch unverschämt günstige Klappkörbe beim Baumarkt erstanden und wurde jetzt so bitter von ihnen enttäuscht, als er die Wochenendeinkäufe ins Haus transportieren wollte. Sie hörte drinnen einen deftigen Fluch, großes Getöse und sah ihren Liebsten - die Griffe des inzwischen bodenlosen Korbes noch fest in der Hand - in einem Berg von Scherben, ausgelaufenen Lebensmitteln, angedellten Dosen und aufgeschlagenen Eiern stehen. Nur der Hund blieb gelassen, sparte sich diesmal die Begrüßung von Herrchen und kümmerte sich gleich um das wesentliche - die Eier. Der hatte sich zwar noch nicht gerührt, aber inzwischen wenigstens die Sprache wiedergefunden: »Na hoffentlich, kriegt sie wenigstens ein schönes glänzendes Fell.«Maike Stahl
WarburgerChronikVor 50 Jahren
In Willebadessen weiht Domkapitular Henneke aus Paderborn fünf neue Bronzeglocken für die Klosterkirche.
Vor 25 Jahren
Auf erheblichen Widerstand bei betroffenen Landwirten stößt die Stadt Warburg mit ihrer Absicht, das Industriegebiet Lütkefeld zu erweitern und den Daseburger Bauern entsprechendes Tauschgelände anzubieten.
Vor 10 Jahren
Die Erzeugergemeinschaft Industrie- und Energiepflanzen Ostwestfalen (OWIEP) stellt Presslinge (Pellets) aus einem Weizen-Roggen-Gemisch vor, die als umweltschonendes Heizmaterial im Kraftwerk für die Berufsschule und das Krankenhaus in Warburg, eine Pilotanlage, eingesetzt werden könnten.

Bahnübergang in
Menne gesperrt
Menne (WB). Der Bahnübergang an der Bördestraße (K 38) in Menne ist in der Zeit von Samstag, 20. August, 18 Uhr, bis Dienstag, 23. August, 15 Uhr, für den Verkehr voll gesperrt. Der Grund sind Instandsetzungsarbeiten am Übergang. Eine Umleitung über »Lange Wanne« und Parkstraße ist ausgeschildert.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . .  und sieht fröhliche Menschen, die Eis schleckend durch die Warburger Innenstadt schlendern und die Sonne genießen. Hoffentlich legt der Sommer nicht so schnell wieder eine Pause ein, denkt. . . EINER

Artikel vom 19.08.2005