19.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Zeit mitzubringen ist wichtig«

Landkaufhaus Gosewehr lädt zu großer Herbstausstellung ein

Lavesloh (ni). »Wir ernten die Früchte des Herbstes« lautet der Titel der Ausstellung im Landkaufhaus Gosewehr in Lavesloh, die gestern eröffnet wurde. »Wir haben einen Umbau vorgenommen. Alles ist jetzt noch heller, noch großzügiger und noch größer geworden«, verspricht Chefin Gisela Gosewehr. »Die Kunden sollten sich etwas Zeit nehmen, um sich verzaubern zu lassen und schöne Stunden in Lavesloh zu verbringen«, lädt sie zur Ausstellung ein, die in mehrere Themen unterteilt ist.

Bis zum 24. September präsentiert sich das Kaufhaus mit Dekorationen, die vornehmlich aus Naturmaterialien gefertigt sind. »Die Ausstellung ist eigentlich im ganzen Haus«, schwärmt Gosewehr selbst über die herbstlichen Accessoires, die vor allem den Raum im zweiten Obergeschoss ausmachen. »Das Haus sprüht nur so von Aktivität«, freut sich die Kaufhaus-Chefin schon auf Besucher aus Nah und Fern.
Leise Musik empfängt den Besucher in der Ausstellung. Der Duft von frisch gebackenem Brot weht in die Nase. »Brot im Blumentopf gebacken... Das kann man essen und es ist auch eine schöne Dekorationsidee. Die Kunden können das hier probieren und bekommen das Rezept als kleines Geschenk.«
Einen Anreiz, wie man sich schön einrichten kann, will das Kaufhaus geben. Das geht von der Dekoration mit echten Rosen über handgearbeitete Rosen aus Holz bis hin zu Stoffen und Gläsern in warmen Herbstfarben. »Es steckt viel Mühe da drin, so etwas vorzubereiten. Wir machen das drei Mal im Jahr«, erzählt Frau Gosewehr. »Es muss aber alles zusammen passen«, legt sie Wert auf die entsprechende Komposition. Die Ausstellung etwa mit den Unterthemen »Einladung zum Apfelfest«, Weinlese«, Natur pur«, »Die Liebe zum Landleben« und »Die Küche, mein schönster Platz« ist in den Geschäftsräumen jeden Tag von 9 bis 18.30 Uhr, Samstags von 9 bis 14 Uhr und am ersten Samstag im Monat von 9 bis 16 Uhr geöffnet.

Artikel vom 19.08.2005