17.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Regen: Auflass
erst in Schwerte

Willi Henrichsmeier siegt

Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Das Regenwetter hat der Reisevereinigung Schloß Holte einen Strich durch ihren zweiten Preisflug der Jungtauben gemacht. Statt vom 164 Kilometer entfernten St. Augustin wurden die Tauben in Schwerte (95 Kilometer) aufgelassen. Die schnellste Taube hatte Willi Henrichsmeier vom Verein Silbervogel Hövelriege.

Bereits in den frühen Morgenstunden warteten 6584 Reisetauben der Fluggemeinschaft Verl-Senne in St. Augustin darauf, dass sich die Kabinentüren öffnen. Aus 49 Brieftaubenschlägen der Reisevereinigung Schloß Holte waren 2141 Tiere in der Einsatzzentrale Kattenheide von 63 Züchtern eingekorbt worden. Die Flugleiter Frank Vorderbrüggen und Meinolf Venne hatten das Wetter vom Startplatz bis zum Heimatort im Blick - aber eine Auflasserlaubnis konnten sie den Fahrern nicht geben. Am frühen Nachmittag des Sonntags beorderten sie die Spezialfahrzeuge zurück Richtung Heimat. Obwohl es von den Züchtern schon nicht mehr für möglich gehalten wurde, gaben die Flugleiter um 16.45 Uhr grünes Licht. Der Himmel hatte sich aufgeklart, so dass die Tauben sich ab Schwerte auf den Weg machen konnten. Mit Rückenwind erreichte die Siegertaube den Schlag bei Willi Henrichsmeier um 17.42 Uhr - das bedeutet, dass sie durchschnittlich mit 97 Stundenkilometern geflogen ist. Henrichsmeier hat auch schon in der Alttaubensaison zwei erste Konkurse gefeiert. Die letzte Preistaube erreichte um 18 Uhr den Schlag von Alois Jürgenliemke.
Die ersten zehn Tauben: 1. und 2. Willi Henrichsmeier (Silbervogel Hövelriege); 3. und 4. Werner Brokherm (Pfeil Liemke); 5., 6., 7. und 8. Walter Liemke (Silbervogel Hövelriege); 9. und 10. Friedhelm Mohr (Pfeil Liemke).
Die »Aktion Mensch«-Medaillen sicherten sich: 1. H.J. Teutrine (Pfeil Liemke); 2. Schlaggemeinschaft Hunke und Sohn (Silbervogel Hövelriege) und 3. Friedhelm Mohr (Pfeil Liemke).
Der dritte Preisflug findet am Samstag, 20. August, ab Andernach (182 Kilometer) statt.

Artikel vom 17.08.2005