18.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Alfons« fragt auf der
OPG-Kleinkunstbühne

Der trottelige Franzose mit den schönen Umfragen

Hiddenhausen (HK). Quietsch-orange Trainingsjacke, riesiges Puschelmikro, französischer Akzent und abenteuerliches Deutsch - seine Fernsehauftritte bei »NDR Extra 3« und »ARD Panorama« haben ihn zur Kultfigur gemacht: Alfons, der merkwürdige Reporter. Live zu erleben ist er am Freitag, 9. September, um 20 Uhr auf der Kleinkunstbühne der Olof-Palme-Gesamtschule.

In den Fußgängerzonen der Republik ist Alfons zu Hause, dort findet er die »Opfer« für seine skurrilen Umfragen. Seine Erscheinung und seine schusselige Art wirken entwaffnend. Seine Gesprächspartner legen angesichts dieses Ausbundes an Inkompetenz - Alfons liest Fragen ab, die er gar nicht zu verstehen scheint - vor der Kamera alle Verteidigungsstrategien ab und sprechen ungefiltert ins Mikrofon. »Heute mein Thema: Ist der Euro wirklich einen Euro wert?« - »Nein weniger.« Oder »Sind Rentner nicht schlechte Vorbilder für die Jugend, weil sie Geld vom Staat kriegen und nichts dafür tun?« Das Volk auf der Straße pflichtet ihm nicht selten bei.
Nun ist es soweit: Alfons springt von der Mattscheibe direkt auf die Bühne und präsentiert die schönsten Momente seiner legendären Umfragen. Auf einer Leinwand zeigt er seine Filme - auch welche, die nie im Fernsehen liefen. In seinen Erzählungen gewährt er zudem Einblicke in sein Privatleben jenseits des Fernsehens. Und: Was passiert noch bei den Umfragen, was der Zuschauer nie zu sehen bekommt? »Alfons - Seine schönsten Umfragen« - die Garantie für einen gelungenen Abend.
Karten für diese Veranstaltung gibt es in Bünde in der Else-Buchhandlung und bei der Werbeagentur Anker und Naber, in der Löhner Buchhandlung Dehne, in Herford in der Buchhandlung Jackmann und im Provinzbuchladen. In Hiddenhausen bei Diestelhorst und Schreibwaren Kruppke, im Bürgerbüro des Rathauses, in der Gemeindebücherei sowie über das Internet unter der Adresse www.hiddenhausen.de.

Artikel vom 18.08.2005