17.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen
Ein alter Schulfreund lebt seit Jahren als Alleinstehender in einem Nachbardorf und ist für seine übertriebene Sparsamkeit und seine ruppige Art bekannt - was wohl auch mit ein Grund dafür ist, dass er immer noch nicht die richtige Partnerin fürs Leben gefunden hat. Aber auch mit dem Pfarrer liefert er sich sonntäglich ein kleines Wort-Duell nach der Predigt und scheint dies zu genießen.
Neulich sprach er nach dem Gottesdienst den Pfarrer an und fragte ihn herausfordernd: »Glauben Sie, dass ich meine Seele retten kann, wenn ich Ihrer Kirche 10 000 Euro vermache?«
Worauf er die schlagfertige Antwort bekam: »Garantieren kann ich es Ihnen nicht - aber an Ihrer Stelle würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen.« Helmi Fischer
Einbrecher
im Werkhaus
Bellersen (WB). Das als Touristeninformation genutzte Werkhaus an der Meinolfusstraße war in der Nacht zum vergangenen Montag Ziel von Dieben. Sie drangen in das Gebäude ein und entwendeten aus verschiedenen Behältnissen Bargeld in Höhe von 67,20 Euro. Bei dem Einbruch richteten sie laut Mitteilung der Polizei einen Schaden von etwa 500 Euro an. Wer Hinweise zu dem Einbruch geben kann, der sich zwischen Sonntag, 14. August, 19 Uhr und Montag, 15. August, 9.45 Uhr ereignet haben muss, sollte sich mit der Polizei in Höxter,Z05271/9620, in Verbindung setzen.

Weizenernte wie
vor 50 Jahren
Dringenberg (WB). Wer sich für die Geschichte der Landwirtschaft interessiert, sollte sich Donnerstag, 18. August, am »Lammerschlag« in Dringenberg (Ortsausgang Richtung Kühlsen) einfinden. Dort wird von 17 Uhr an Weizen mit einem Selbstbinder gemäht, so wie es vor 50 Jahren üblich war. Der Weizenwird am Samstag, 3. September, im Dreschkasten an der Schöpfemühle weiter verarbeitet. An diesem Wochenende blickt der Schöpfemühlenverein auf seine 25-jährige Geschichte zurück. Das Jubiläum soll mit einem Fest gewürdigt werden.

Einer geht durch
die Stadt . . .
... und sieht am Brakeler Rathaus ein Banner, das für den Annentag und seine Internetseite wirbt. Eigentlich wäre inzwischen ein Hinweis auf den Michaelismarkt angebracht, findet EINER















Artikel vom 17.08.2005