16.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Südeuropäische Stimmung

Pfarrfest in der St. Marien-Kirchengemeinde

Espelkamp (vf). Tolle Stimmung und ein abwechslungsreiches Programm: So präsentierte sich am Sonntag die katholische Kirchengemeinde St. Marien während ihres Pfarrfestes. Zu Gast waren auch die 35 Italienerinnen und Italiener, die sich gestern auf den Weg nach Köln zum diesjährigen Weltjugendtag machten, um dort mit einer Million Menschen ihren Glauben zu feiern.

Während des Pfarrfestes allerdings sorgten sie noch einmal für gute Laune und ein kleines Durcheinander, begeisterten sie ihre deutschen Gastgeber doch mit spontanen Gesangseinlagen im Gemeindezentrum. »Die Italiener sind einfach nur tolle Gäste, die mit ihrer unkomplizierten und netten Art für gute Laune und Spaß sorgen«, freute sich auch Christa Lachmann-Meyer.
Bereits am Morgen hatten Deutsche und Italiener einen gemeinsamen Gottesdienst gefeiert. Mit Fahnen hatten die Gäste aus Südeuropa die Kirche geschmückt, zudem lockerten sie durch fröhliche Gesänge den Gottesdienst auf. Auch Pfarrer Wolfgang Brinkmann zeigte sich mehr als beeindruckt über die südeuropäische Mentalität. »Die Italiener bewundern unsere deutsche Organisationsfähigkeit, um sie im selben Moment mit ihrer Spontanität und Unbekümmertheit über den Haufen zu werfen«, lachte Brinkmann. Zusammen mit seinem italienischen Kollegen Don Gian Luca hielt er den Gottesdienst ab.
Nach dem Mittagessen lockten zahlreiche kreative Angebote die Jugendlichen ins Gemeindehaus. So nahmen einige Italiener in einem Internetcafé Kontakt mit ihrer weit entfernten Heimat auf. Probleme mit der Kommunikation und Verständigung gab es nicht, auch nicht beim Filzen oder T-Shirts drucken.
Am Nachmittag spielten zudem Julia Siko und Musikschulleiterin Andrea Bontas auf der Violine sowie Karina Durczok und Alina Brune auf der Flöte.
Auf dem Programm standen außerdem eine Fotorallye und ein Stadtspaziergang, bevor man mit einer gemeinsamen Andacht den Nachmittag ausklingen ließ.

Artikel vom 16.08.2005