15.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Pfarrer: »Widerstand
ist in der Kirche gefragt«

Gruppe aus Rheda-Wiedenbrück spielt Bonhoeffer-Stück


Steinhagen (el). Ein Vorbild ist Dietrich Bonhoeffer nicht nur für evangelische Jugendliche. Anlässlich des Weltjugendtages und des 60. Todestages des Theologen, der für seine christliche Überzeugung ins Konzentrationslager ging, hat eine ökumenische Projektgruppe aus Rheda-Wiedenbrück ein Musiktheaterstück einstudiert. Gestern Nachmittag waren die 19 Schauspieler mit ihrer elfköpfigen Band »Open Sky« im Rahmen des Gemeindefestes in der katholischen St. Hedwigskirche in Steinhagen zu Gast.
Ursprünglich hatte Gemeindereferent Johannes Schoenen ein internationales Publikum im Kopf gehabt, als er das Gastspiel initiierte. Dietrich Bonhoeffer verkörpere ein Stück deutscher Geschichte, meinte er. »Der Protestantismus ging von Deutschland aus, also ist es auch Kirchengeschichte mit internationaler Bedeutung«, merkte er an. Außerdem ist das Stück, mit dem die Truppe seit Ostern durch die Republik tourt auch zweisprachig angelegt. Jedes Bild, das die Lebensgeschichte Dietrich Bonhoeffers Revue passieren lässt, kann vorher auf Englisch erklärt werden.
Am Sonntag war dies allerdings nicht nötig. Unter den Zuschauern in der vollen Kirche waren nur zwei polnische Gäste. Dennoch wollte man das ursprüngliche Programm nicht noch stärker zusammenstreichen - vor allem nicht um diesen Punkt, fand auch Pfarrer Adam Szymanski: »Bonhoeffer ist ein tolles Vorbild für die Jugend. Er verkörpert einen starken Glauben, wie man in der Stille zu sich findet und natürlich auch Widerstand.« Doch ist Widerstand in der Kirche gefragt? Adam Szymanski meint, ja. Der Widerstand gegen das Böse in der Welt dürfe nie aufhören. Die Gemeinschaft beim Weltjugendtag sei auch dafür ein Zeichen. Außerdem sei auch dem Widerstand gegen die Amtskirche, dem Ruf nach Reformen nur mit »Wärme von unten« zu begegnen.
Der Austausch und die neuen Impulse beim Weltjugendtag, der offiziell am Donnerstag beginnt, seien hier ebenfalls ein Zeichen, wie - genau wie bei Bonhoeffer - das eigene Selbstverständnis der Gemeinden motivieren und stärken könne.

Artikel vom 15.08.2005