15.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ulrike Gralla schießt den Vogel ab

Schützenfest in Haldem: Erstmalig regiert eine Frau die heimischen Grünröcke

Von Christine Jüssen
Haldem (WB). Mit Spannung erwarteten die Haldemer Schützen am Samstagabend die Proklamation. Schließlich hatte sich schon herumgesprochen, dass sich Ulrike Gralla beim Königsschießen der Altschützen gut geschlagen haben soll. Würde Haldem wirklich erstmalig von einer Frau regiert werden? Um 19.45 Uhr sprach Ernst Brinkmeyer dann endlich aus, was schon viele vermutet hatten: Ulrike Gralla konnte das Stechen im Königsschießen für sich entscheiden. Damit steigt erstmalig eine Frau auf den Thron.

Die Überraschung stand den Haldemer Schützen ins Gesicht geschrieben, und dann gab es tosenden Applaus für die neue Königin, die sich im Schießen gegen Dieter Jakob und Reinhold Gralla durchsetzen konnte. Diese belegen die die Plätze zwei und drei.
Unterstützt wird sie von ihrem Ehemann Reinhold Gralla, den sie zum Prinzgemahl wählte. Wilma Scheibe und Helga Schmale sind Ehrendamen, Siegfried Scheibe der neue Adjutant.
Das Jungschützenvolk regiert ab sofort Björn Landwehrmann, der Christian Melcher ablöst. Er wählte Nadja Millinski als Königin an seiner Seite. Adjudant ist Oliver Grube. Zusätzlich unterstützen den neuen Jungkönig die Ehrendamen Nicole Röttcher und Kirsten Kruke.
Besonders viel Spannung gab es beim Kinderkönigsschießen. Erstmalig konnte dieses Amt öffentlich im Zelt ausgeschossen werden, denn die Kinder benutzten eine Scatt-Anlage. Weil bei dieser Schießanlage mit Licht geschossen wird, durften alle Mädchen und Jungen am Wettkampf teilnehmen, die mindestens acht Jahre alt sind. In den Vorjahren betrug das Mindestalter zwölf Jahre. Bei den Nachwuchsschützen gab es dann auch gleich 13 Anwärter auf den Kinderthron. Am Ende konnte sich Ilka Faltermeyer durchsetzen, die Jascha Rybak, Jannick Breidscheid und Anna Faltermeier im entscheidenen Moment auf die Plätze zwei bis vier verweisen konnte. Als Prinz suchte sie sich Joel Rybak aus. Neue Adjutantin ist Lisa Rykowski, Ehrendamen sind Laura Feddrich und Johanna Ehrenfried.
Neben dem neuen Hofstaat schossen die Schützen noch zahlreiche Pokale aus. Den Damenpokal sicherte sich Irene Bödeker vor Silke Martens. Den dritten Rang in dieser Wertung belegte Mareike Grube.
Bei den Jugendlichen erwies sich Anna Zhanow als beste Schützin, die ihre Konkurrentin Anna Faltermeyer erst im Stechen auf den zweiten Platz verweisen konnte. Sie nahm den Siegerpokal stolz entgegen. Dritte wurde Sarah Varenkamp.
Seit einigen Jahren ist auch das Blinden- und Sehbehindertenpokalschießen fester Bestandteil des Wettkampfprogramms. Hier setzte sich Horst Klinger durch. Den zweiten Rang belegte Hannelore Seemann vor Andreas Chlosta.
Beim Preisschießen siegte Hartwig Hemann mit 30/10 Ringen und erhielt für seinen Sieg einen Geldpreis. Zweiter in dieser Wertung wurde Horst Rennegarbe, der Manfred Lahmann erst im Stechen auf den dritten Platz verweisen konnte.
Insgesamt zeigte sich der Vorstand sehr zufrieden mit dem Verlauf des Schützenfests. Andreas Dünn, Schriftführer des Vereins, lobte besonders die große Unterstützung der Gastvereine. In diesem Jahr war erstmalig auch der Rahdener Schützenverein mit dabei, der mit sehr vielen Mitgliedern angetreten ist. Andreas Dünn sagte schmunzelnd dazu: »So viele Mitglieder werden wir am nächsten Wochenende wohl nicht nach Rahden schicken können.« Er betonte aber auch, dass in diesem Jahr eine gute Beteiligung bei den Ausmärschen gewesen sei. (Bericht über Beförderungen folgt.)

Artikel vom 15.08.2005