15.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ölunfall auf dem Kanal

Tankschiff verlor während der Löscharbeiten im Hafen Heizöl

Lübbecke (HoG). Ölalarm gab es gestern Nachmittag für die Freiwillige Feuerwehr Lübbecke und Espelkamp. Während der Löscharbeiten war von einem im Lübbecker Kanalhafen liegenden Tankschiff Heizöl ausgetreten.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr brachten an zwei Stellen quer über den Mittellandkanal so genannte Ölschlengel aus.Das mit Bindemitteln gebundene Heizöl wurde von den Feuerwehrmännern abgefischt und abgesaugt.Fotos: Andreas Kokemoor
Das Tankschiff war in Rotterdam mit 1300 Tonnen Heizöl beladen worden, die am Bestimmungsort Lübbecke gelöscht werden sollten. Während des Löschvorganges stellten Angehörige der Schiffsbesatzung kurz nach 13.30 Uhr fest, dass ein Teil der Ladung austrat und drohte, den Mittellandkanal zu verunreinigen. Geistesgegenwärtig brachte der Schiffsführer sofort einen zur vorgeschriebenen Schiffsausrüstung zählenden so genannten ÝÖlschlengelÜ aus.
Noch auf der Fahrt zum Schadensort veranlassten die Beamten der Wasserschutzpolizei Minden eine Schifffahrtssperre, so dass die sofort herbeigerufenen Löschzüge der Feuerwehren Lübbecke und Espelkamp mit weiteren Ölschlengeln die bislang nicht bekannte Menge Heizöl eingrenzen und schließlich mit Bindemitteln aufnehmen und entsorgen konnten. Vertreter des Wasser- und Schifffahrtsamtes Minden sowie der unteren Wasserbehörde erschienen ebenfalls vor Ort.
Der Mittellandkanal wurde von der Wasserschutzpolizei in den betroffenen Bereich bis 18 Uhr gesperrt. Anschließend erfolgte die Freigabe für den Schiffsverkehr unter Auflagen: Langsame Vorbeifahrt war angesagt, um die Einsatzarbeiten der Feuerwehr nicht zu behindern.
Die Ermittlungen der Wasserschutzpolizei zur Schadensursache dauern noch an.

Artikel vom 15.08.2005