15.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Seehund
Gerne hatte die Familie versprochen, in Abwesenheit der Nachbarn den Hund zu hüten, und hatte ihn mit in den Garten genommen. Plötzlich platschte es und der Hund paddelte im Gartenteich. Kein Schmeicheln, Schimpfen, Leckerchen oder Lieblingsspielzeug brachte ihn dazu, das Wasser zu verlassen. Bis es dem Hausherrn zu dumm wurde, er mit hochgekrempelter Hose in den kleinen See watete und den Hund hinausbeförderte. Die jüngste Tochter hatte derweil schon einen Notfallplan ausgearbeitet und Fischstäbchen aus der Kühltruhe genommen. »Seehunde«, meinte sie, »fressen doch Fisch.«Stefanie Hennigs
Eltern und Kinder
nun in Realschule
Delbrück (WV). Von Montag, 22. August, an findet das Eltern-Kind-Turnen der DJK Delbrück, das bisher montags in der Turnhalle der Grundschule Leipziger Straße stattgefunden hat, in der Turnhalle der Realschule statt. Die Zeiten sind unverändert von 15 Uhr bis 16 Uhr und von 16 Uhr bis 17 Uhr. Auskunft erteilt Marion Jähn unter Ruf 05250/5547.

Selbstbehauptung
für Frauen
Delbrück (WV). Auch ohne besondere Vorkenntnisse oder besondere körperliche Fitness, ist es möglich, sich effektiv zur Wehr zu setzen. Das vermittelt ein neuer Kursus der DJK Delbrück.
Die speziell auf Frauen und Mädchen abgestimmten Selbstverteidigungstechniken, sind leicht zu erlernen und ermöglichen den Frauen eine gezielte Gegenwehr ohne großen Krafteinsatz. Außerdem wird in diesem Kurs vermittelt, wie alleine durch selbstbewußtes Auftreten (Körpersprache) rund 85 Prozent der drohenden Angriffe abgewiesen werden können.
Geplante Termine in der Dreifachsporthalle Delbrück: Frauen ab 16 Jahren ab Samstag, 27. August; Mädchen (zwölf bis 14 Jahre) ab Samstag, 1. Oktober, je vier Einheiten 14 bis 17 Uhr. Informationen dazu gibt es unter Ruf 05257/935988 oder 0176/23588471.

Einer geht durch die Stadt . . .
. . . und hört in Anreppen, dass die Landfrauen schon für den neunten Osterbasar am 12. März 2006 mehr als 100 Gänseeier und viele Wachteleier ausgepustet haben. Die Landfrauen arbeiten fleißig vor, findetEINER

Artikel vom 15.08.2005