15.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Tante Fine« feiert Geburtstag

Amelunxer Urgestein wird 80 Jahre alt -ĂŠnoch immer im Geschäft tätig

Amelunxen (WB). Sie gehört wohl zu den bekanntesten Persönlichkeiten des Dorfes Amelunxen und jeder kennt sie: Tante Fine vom Kaufhaus Grewe. Josephine Grewe, Seniorchefin des Dorfladens Grewe und immer noch voll in ihrem Beruf, wurde am Samstag 80 Jahre alt.

»Tante Fine«, wie sie von den meisten Dorfbewohnern genannt wird, ist ein echtes Amelunxer Urgestein. Vor über 50 Jahren übernahm sie mit ihrem Ehemann Engelbert Grewe den heute noch existierenden Lebensmittelladen in der Dorfmitte, und während Engelbert sich um den Einkauf und Verkauf sorgte, setzte Frau Josephine sich verantwortlich an die Ladenkasse. Und man glaubt es kaum, dort sitzt sie heute noch, lächelt über die Diskussion zum Rentenalter und freut sich, dass sie noch von morgens bis abends dabeisein kann. Heute für ihren Sohn Wolfgang und Schwiegertochter Ingrid, die nach dem Tod von Engelbert Grewe im vergangenen Jahr den Amelunxer Dorfladen erfolgreich führen.
Tante Fine hat in ihrem Laden ganze Generationen Amelunxer begleitet und das Geschäft zusammen mit ihrem Mann aus kleinen Anfängen zu seiner heutigen Bedeutung entwickelt. Verkaufte man früher nahezu alles, was so ein Dorfbewohner benötigte, von der Mistforke über Stacheldraht bis zu Arbeitskleidung und Seifenartikeln, so liegt der Schwerpunkt heute sicherlich bei den Lebensmitteln. Aber auch viele andere Waren sind zu haben. Doch eines gibt es hier gratis und an vielen Orten nicht mehr: Die persönliche Ansprache, die Anteilnahme in allen Nöten, die Freude über Gelungenes, der ernst gemeinte Ratschlag. Und gerade das ist besonders für die älteren Dorfbewohner so wertvoll, für die Alleinstehenden, für die Kranken. Aber auch für die Besucher, die sich daran freuen, dass es so ein Kontaktzentrum hier noch gibt. Die Amelunxer freuen sich mit Tante Fine über das schöne Jubiläum und wünschen ihr noch viele frohe Jahre in der Dorfgemeinslchaft.

Artikel vom 15.08.2005