15.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Am Rande notiert


SPEED: Stramme 124 km/h auf der schnellen Geraden wurden beim Toyota MR 2 des Dackelteams gemessen. Die Spezialcrosser haben noch einen Zahn mehr drauf, bringen es ungefähr auf 140 km/h. Dafür ist der Tank sehr klein ausgelegt - zwölf Liter. Pro Runde darf also nicht mehr als ein Liter verbraucht werden, sonst wird's eng.
LANGER ATEM: Großen Belastzungen sind die Motoren beim Langstreckenrennen ausgesetzt und so mancher der Boliden streckte am Samstag die Flügel. Beim einen stieg dicker Qualm aus dem Motorraum, beim anderen spielte das Getriebe nicht mehr. Das Teilnehmerfeldfeld dezimierte sich mit zunehmender Renndauer zusehends.
BELASTUNG: Die Belastungen für Fahrer und Material sind besonders bei den Spezialcrossern extrem hoch. Bei Ralf Daumanns Renner hielt der Außenspiegel auf der Fahrerseite nicht durch, er zerlegte sich in seine Einzelteile - ohne Fremdeinwirkung.
NÄCHSTE RENNEN: Das nächste Rennen findet am 20./21. August in Herbern statt, dann folgen die Veranstaltungen in Steinfeld (28. August), Ennert (17./18. September) und zum Abschluss in Meppen am 2. Oktober und möglicher Weise dazwischen am 4. September der zweite Teil des Löhner Rennens - wenn bis dahin alle Eventualitäten aus dem Weg geräumt werden können.

Artikel vom 15.08.2005