15.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Regen tat guter Laune keinen Abbruch

Reinerlös aus dem Bierausschank wieder für einen guten Zweck bestimmt

Lübbecke (HoG). Immer wieder richteten sich bange Blicke gen Himmel, doch die Wolken zogen größtenteils weiter. So war den Tausenden von Bierbrunnenbesuchern zwar kein Sonnenschein vergönnt wie im vergangenen Jahr, doch von Regen blieben sie zumindest weitestgehend verschont.
Landrat Wilhelm Krömer, Ernst-Ludwig Barre, Gambrinus, Christoph Barre, Bürgermeisterin Susanne Lindemann und Thomas Holle (v.l.) stießen zum Auftakt auf ein gutes Gelingen an.Die kleine Anna hatte ihre helle Freude. Sie tanzte zur Musik und hatte sich eines der Spielgeräte in der Langen Straße zum ÝPartnerÜ erkoren.Gambrinus war wieder in Höchstform. »Er sieht zwar handfest aus, ist aber ein sehr netter Mensch«, urteilte Moderator Christian Spönemann über ihn.
Der Regenschirm war obligatorisch beim Tag des Bierbrunnens. Dennoch tat die feuchte Witterung der guten Laune keinen Abbruch. Die Freunde des Gerstensaftes ließen sich ihre Fröhlichkeit nicht verdrießen. Schließlich ist nur einmal im Jahr Bierbrunnenfest.
Echte Biertrinker lassen sich ohnehin auch vom Regen nicht davon abhalten, dem Bierbrunnenfest einen Besuch abzustatten. Landrat Wilhelm Krömer brachte es gestern zur Eröffnung des traditionellen Tag des Bierbrunnens, der in Lübbecke im Jahre 19564 erstmals gefeiert wurde und seit diesem Tag ein attraktiver Anziehungspunkt auch für Menschen weit über die Stadtgrenzen hinaus ist, auf den Punkt: »Nicht das Wetter allein ist maßgebend für den Erfolg«.
Sichtlich gut gelaunt stieg denn auch am Sonntagmorgen Gambrinus, der Schutzpatron der Bierbrauer, von dem historischen Bierwagen, der von zwei schweren Brauereipferden gezogen wurde. Dieses Fahrzeug, das untrennbar mit dem Tag des Bierbrunnens verbunden ist, zieht allein schon eine große Zahl von Besuchern an. Mit Versen aus der Zunft der Bauer eröffnete Gambrinus das Traditionsfest, das zuvor bereits von der Dorfkapelle Oberbauerschaft musikalisch eingeläutet worden war.
Durch das Programm führte Christian Spönemann, der in kurzen Interviews auch Bürgermeisterin Susanne Lindemann, Barre-Geschäftsführer Christoph Barre und Landrat Wilhelm Krömer zu Wort kommen ließ. Wenngleich Susanne Lindemann in diesem Jahr auch erstmals als Bürgermeisterin mit den übrigen ÝOffiziellenÜ auf ein gutes Gelingen anstieß, so sei sie mit dem Bierbrunnenfest doch bestens vertraut. Schließlich sei sie auch in diesem Jahr an allen Tagen mit dabei gewesen, betonte sie.
Christoph Barre zog ein erstes positives Fazit. Sicherlich, etwas mehr Sonne hätte man sich schon gewünscht, und besonders am Freitag habe das regnerische Wetter sich negativ auf den Besuch ausgewirkt. Der Samstag sei jedoch ein voller Erfolg gewesen und auch für den letzten Tag zeigte Barre sich zuversichtlich.
Nun ist seit Jahren von der früher üblichen Regel des kostenlosen Bierausschanks abgewichen worden. Der Gerstensaft wird nur noch gegen eine Spende ausgegeben, und die ist in diesem Jahr für die ÝEspelkamper Tafel - Standort LübbeckeÜ vorgesehen. Hier werden kostenlos Lebensmittel an ALG-II-Empfänger ausgegeben, und für diese Organisation soll nun ein Kühlfahrzeug angeschafft werden. Die ÝEspelkamper TafelÜ sei eine überaus segensreiche Einrichtung, lobte Barre. Sprachs, und ermunterte die Anwesenden, kräftig zuzulangen.

Artikel vom 15.08.2005