12.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Spartipps für Verbraucher

Sonderausstellung in Nieheim: Feuer und Flamme für neue Techniken

Nieheim (WB/hai). Nicht nur jede Menge kunstvolle Momente haben die Nieheimer Holztage in diesem Jahr zu bieten. Im Rahmen der beliebten Großveranstaltung informiert die Fachausstellung »Feuer und Flamme« von Freitag bis Sonntag (2. bis 4. September) ganztägig von der Aufarbeitung und der Heizung mit Holz bis hin zu den neusten Technologien der Holzbearbeitung.

Die Ausstellung beschäftigt sich mit Themen von der Brennholzaufarbeitung bis zur Holzpellet-Technik, auf der auch in diesem Jahr der Schwerpunkt liegen wird. Vertreten sind mehr als 40 Aussteller, die ebenso über die neusten Techniken informieren und auch Ratschläge zu häuslicher Technik erteilen. Gegliedert wird die Ausstellung in drei große Bereiche. Im Bereich »Aufarbeitungstechnik« werden die neusten Technologien vorgestellt. Nicht nur aus dem industriellen Sektor, sondern genauso auch interessante Maschinen und Gerätschaften für den Privatbereich. So wird auch die Westfälisch Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft vertreten sein, die Hinweise zum Umgang mit der Motorsäge und zum Aufarbeiten von Rundholz gibt.
Hier werden auch Nieheimer Betriebe ihre Maschinen und Produkte vorstellen -Êso ist zum Beispiel Suckfüll Holzbau GmbH Energiesparhäuser vertreten. Im Rahmen von »Verbrennungstechnik« und natürlich im Bereich »Informationen zum Rohstoff Holz, zum Wald und zur Schornstein und Ofentechnik« wird sich die Vereinigung der Schornsteinfeger dem Publikum vorstellen. Die Besucher werden über gesetzliche Bestimmungen rund um die häusliche Verbrennungstechnik informiert. Zusätzlich unterrichten die Schornsteinfeger über Brandgefahren und Schutzmöglichkeiten.
Dieser Sektor sei außerdem verbunden mit der großen Ausstellung der Öfenhersteller. Sie zeigen Öfen in allen Variationen -Êdie Palette reicht vom Specksteinofen über Kamin- und Kachelöfen bis hin zu Unterbrandkesseln. Darüber hinaus präsentieren die Holztage alternative Brennstoff-Technologien wie die Heizung mit Pellets. Holzpellets sind genormte, zylindrische Stäbchen. Sie bestehen aus unter hohem Druck gepresstem feinem Restholzmaterial, wie dem als Abfall anfallendem Sägemehl.
Die Vorteile dieses Brennstoffes seien hohe Homogenität und Dichte. Das Resultat sei ein hoher Heizwert und eine gute Dosiereigenschaft mit minimaler Schadstoffemission. Die anfallende Asche könne gut als Dünger genutzt werden. Ähnlich wie bei der Versorgung von Haushalten mit Heizöl werden die Pellets mit einem Transportfahrzeug geliefert, das die Pellets über einen Schlauch in den Lagerraum bläst.
Von hier gelangen sie mittels einer Förderschnecke oder einem Saugsystem in die Heizanlage. »Außerdem kann man die ökologischen Vorteile nicht von der Hand weisen. Die Holzpellets sind besonders umweltschonenden, da sie sauber verbrennen, Pellets ein Ergebnis aus Abfallprodukten wie Hobelspäne sind, Holz generell ein nachwachsender Rohstoff ist«, so eine Sprecherin.
Auch das Forstamt Bad Driburg wird sich mit einem eigenen Stand darstellen. Finden kann man in diesem Ausstellungsbereich natürlich auch eine persönliche Energieberatung.
Zu dem Themengebiet »Feuer und Flamme« gehört zudem eine neue Entwicklung der Holzfachschule Bad Wildungen. Der »Holzzentrifugentrockner« ist eine wirkliche Alternative zur thermischen Trocknung von Holzscheiten. Bei diesem Verfahren, das Holz mit zusätzlich zugeführter Wärmeenergie trocknet, ergibt sich häufig das Problem der Verschalung. Die Oberfläche trocknet zu schnell und plastifiziert und schließt die Feuchtigkeit im Kern ein. Die von der Holzfachschule konzipierte Trockenzentrifuge bewegt das Holz durch die Luft und trocknet es auf diese Weise. Drei Gitterboxen sind auf einer Trägerscheibe montiert, die wiederum von einem Elektromotor angetrieben wird. Das Holz wird von den Luftströmen kontinuierlich belüftet. Die herkömmliche Trockenzeit - ein bis zwei Jahre - wird deutlich unterschritten und man erreiche eine sehr hohe Brennqualität des Holzes.
So präsentieren sich die facettenreichen Nieheimer Holztage, die zum vierten Mal veranstaltet werden, in diesem Teilgebiet der Fachausstellungen rund ums Lagern, Heizen und Verarbeiten äußerst anspruchsvoll.

Artikel vom 12.08.2005