15.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Effiziente Technik
senkt die Kosten

Rekord-Nachfrage treibt Energiepreise


Wer auf die Ölheizung setzt, kann langfristig auf eine zuverlässige Energieversorgung vertrauen. Denn die Höchststände bei den Rohöl- und damit auch bei den Heizölpreisen spiegeln nicht etwa mangelnde Erdölvorräte wider. Im Gegenteil: Die bestätigten Rohölreserven bewegten sich zum Jahresbeginn auf einem neuen Rekordniveau mit einer Reichweite für gut 50 Jahre. Insgesamt reichen die konventionellen und unkonventionellen Rohöl-Vorräte der Welt für mehrere Jahrhunderte.
»Rohöl ist nach wie vor ausreichend vorhanden«, betont der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) und erklärt den Ölpreisanstieg mit der generell hohen Auslastung von Förder- und Verarbeitungskapazitäten, die seit Monaten an den Ölbörsen für Verknappungsängste sorge.
Die weltweit hohe Nachfrage nach Primärenergie treibt aber nicht nur die Ölpreise. So stieg beispielsweise der Henry Hub US-Gaspreis im letzten Jahr auf den Rekord-Jahresdurchschnitt von 5,85 Dollar je mBtu (millions British thermal units), der europäische Richtpreis für Kohle stieg 2004 sogar um 69 Prozent und legte damit unter allen gehandelten fossilen Brennstoffen am schnellsten zu.
Der hohen Nachfrage entsprechend ist auch die globale Energieerzeugung aus Atomkraftwerken um 4,4 Prozent und aus Wasserkraft um fünf Prozent gestiegen.
Nach einer globalen Verbrauchssteigerung im vergangenen Jahr um 4,3 Prozent erreichte die Nachfrage nach Erdöl, Erdgas und Kohle mittlerweile einen historischen Höchststand. Allein der chinesische Energiebedarf ist innerhalb der letzten drei Jahre um 65 Prozent nach oben geschnellt, wie aus dem statistischen Jahresbericht einer internationalen Mineralölgesellschaft her-vorgeht.
Prognosen über die Energiepreisentwicklung driften weit auseinander, doch weitgehend einig sind sich die Experten in diesem Punkt: Die Zeiten billiger Energie scheinen vorerst vorbei zu sein. Effizientere Energienutzung ist also gefragter denn je. Eine Möglichkeit, höheren Spritpreisen zu begegnen, ist der Umstieg auf ein verbrauchsarmes Fahrzeug. Ein Mittel, steigende Heizkosten abzufedern, ist die Anschaffung verbrauchsarmer Heiztechnik.

Artikel vom 15.10.2005