10.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Tank macht sich klein

Behälter sind über Jahre hinweg wartungsarm

Die Wärmebevorratung im eigenen Tank bietet Ölheizungsbetreibern eine Menge Vorteile, insbesondere die freie Wahl des Lieferanten und die Möglichkeit zum Einkauf, wenn der Ölpreis günstiger ist.

Für jeden Gebäudetyp, ob Neu- oder Altbau, gibt es ein passendes Platz sparendes Tanksystem. Alle Tanks bis zur 5000 Liter benötigen keinen eigenen Aufstellraum, sondern dürfen im selben Raum wie der Heizkessel stehen. Zudem können Tankanlagen dem geringen Verbrauch heutiger Ölheizgeräte angepasst werden und viel kleiner ausfallen.
Unter Platzsparaspekten ist ein Erdtank die ideale Lösung - und gerade beim Neubau relativ kostengünstig zu realisieren, da er im Zuge der ohnehin anfallenden Erdarbeiten installiert werden kann. Bei Verwendung eines Erdtanks wird im Haus für einen bodenstehenden Ölheizkessel lediglich ein Quadratmeter Stellfläche beansprucht, für ein wandhängendes Öl-Brennwertgerät noch weniger.
Doppelwandige Erdtanks aus Stahl oder glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), die permanent über ein Leckwarnsystem überwacht werden, sind sicher. Mit eigens dafür entwickelten Konstruktions- und Verankerungssystemen können sie auch bei hohem Grundwasserpegel und in hochwassergefährdeten Gebieten eingesetzt werden.
Standortgefertigte Tanks aus GFK oder aus Stahl mit einer Innenhülle ermöglichen eine optimale Raumausnutzung, weil sie den örtlichen Gegebenheiten individuell angepasst werden können. Sie lassen sich beispielsweise unter Treppen oder in sonst kaum nutzbaren Nischen installieren.
Moderne Batterietanks bieten ebenfalls hohe Flexibilität. Diese Tank-in-Tank-Systeme aus Kunststoff mit integrierter Auffangwanne aus Kunststoff oder mit einer Stahlblechummantelung können auch nachträglich durch Tür- oder Fensteröffnungen ins Gebäude gebracht werden. Mehrere Einzelbehälter lassen sich ganz nach Bedarf zu einer größeren Lagereinheit verbinden. Für sämtliche doppelwandigen Lagerbehälter ist ebenso wie für GFK-Batterietanks kein gemauerter Auffangraum erforderlich.
Heizöltanks sind über Jahrzehnte hinweg wartungsarm. Deshalb wird ihnen manchmal zu selten Aufmerksamkeit geschenkt. Um ganz sicher zu sein, dass sich bei älteren Lagerbehältern im Laufe der Jahre keine kleineren Mängel eingeschlichen haben, empfiehlt das Institut für wirtschaftliche Oelheizung e.V. (IWO), diese bei Gelegenheit einmal vom Fachhandwerker checken zu lassen, etwa im Zuge der nächsten Kesselwartung. Regionale Ölheizungsfachleute finden sich unter www.oelheizung.info

Artikel vom 10.09.2005