12.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ur-Laub
In Urlaub fahren . . . Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, woher dieses sonderbare Wort eigentlich stammt? Heinz hat es auf seiner Urlaubsfahrt getan - und ist dabei keinen Deut weiter gekommen. In »Urlaub« stecken die Silben »Ur« und »Laub«, die gar nicht so recht zusammen passen.
Ihre »Fusion« könnte allerdings bedeuten, dass es Urlaub schon in aschgrauer Vergangenheit, in der Ur-Zeit eben, gegeben hat. Ur-Laub wurde demnach gemacht, wenn das Laub von den Bäumen rieselte, und das ist bekanntlich im Herbst der Fall. Wie mag also jener Herbst-Ur-Laub zu Zeiten der Neandertaler und Cro-Magnon-Menschen ausgesehen haben? Sind die auch an die See gefahren oder besser: ge-völker-wandert? Haben sich die ersten homo sapiens auch an den Strand gelegt und dem Rauschen der Wellen gelauscht? Haben sie auch mammut-hohe (K)Ur-Taxe zahlen müssen? Und vor allem: Haben sich die Ur-Menschen darüber geärgert, dass es »draußen nur Kännchen« gab? Rätsel über Rätsel. Aber man wird ja wohl, mit Ver-Laub gesagt, noch mal fragen dürfenÉ Curd Paetzke
Nach Unfall
auf und davon
Höxter (WB). Einem Zeugen ist laut Polizei die Aufklärung einer Unfallflucht zu verdanken. Am Mittwoch um 16.40 Uhr beobachtete die Person auf dem Parkplatz eines Höxteraner Elektrofachmarktes an der Albaxer Straße, dass der Fahrer eines blauen Ford Escort mit seinem Wagen beim Rückwärtsfahren gegen einen geparkten VW Lupo stieß. Anschließend setzte der Verursacher seine Fahrt fort, ohne eine Schadensregulierung einzuleiten. Da der Zeuge das Kennzeichen des Autos abgelesen hatte und der Polizei meldete, konnte der Verursacher schnell ermittelt werden. Der 51-jährige Fahrer des Ford Escort will von einem Zusammenstoß nichts bemerkt haben. Es wurde ein Schaden von 250 Euro angerichtet. Ein Strafverfahren ist eingeleitet.

Einer geht durch
die Stadt . . .
Éund beobachtet auf dem Höxteraner Marktplatz einige Reisende, die sich zum Verweilen und Durchschnaufen dort niedergelassen haben. Offensichtlich nutzen die Gäste die zentrale Lage des Platzes zu einem Picknick. Nur schade, wenn »der Rest vom Fest« nicht den Weg in die dafür vorgesehenen Mülleimer findet, meintÉ EINER






















Artikel vom 12.08.2005