30.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gärtnern
ohne Torf


Torf ist die über Jahrhunderte aus Moosen aufgebaute oberste Schicht von Mooren, die jährlich etwa einen Millimeter wächst. Eine etwa acht Meter dicke Torfschicht ist somit etwa 8000 Jahre alt. Von einst etwa 500 000 Hektar Hochmoorfläche in Deutschland sind bis heute nur etwa 30 000 Hektar übrig geblieben. Gängige Blumenerde enthält 90 Prozent Hochmoor-Torfanteil. Mit dem Abbau von Torf werden jedoch nicht nur die Moore selbst, sondern auch wichtige Lebensräume von Pflanzen und Tieren unwiderruflich zerstört. Doch es gibt eine Alternative: Blumenerde auf Basis von Holzfasern. Hier wird das Holzfasermaterial »toresa« verwendet, das aus unbehandelten Nadelhölzern hergestellt wird. Weitere Bestandteile sind hochwertiger Rinden- und Grünkompost, der zu einer guten biologischen Aktivität der Erde beiträgt. Tonminerale und Lavagranulat, die eine optimale Wasser- und Nährstoffspeicherung und bedarfsgerechte Freisetzung bewirken, runden die Zusammensetzung ab.

Artikel vom 30.09.2005