10.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Im Überblick

Häufig im Bürener Land ist der Aronstab mit seinem auffälligen Blütenstand. Er lockt Insekten durch seinen Duft an und lässt sie erst nach der Bestäubung wieder frei.
Immer wieder kommen Vergiftungen mit Maiglöckchen vor, weil Kräutersammler sie mit Bärlauch verwechseln. Im Gegensatz zu diesem riecht das Maiglöckchen aber nicht nach Knoblauch.
Der Waldmeister gehört nicht zu den typischen Giftpflanzen. Allerdings kann zu viel von dem Kraut, das den Wirkstoff Cumarin enthält, zu Kopfschmerzen führen.
Der Wirkstoff der Eibe wird für Krebsmedikamente verwendet. Giftig ist sie besonders für Pferde und andere Haustiere.

Artikel vom 10.08.2005