10.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Polizei: ein sehr ruhiger Annentag

Bilanz: weniger Besucher wegen des Regens - Programm kommt an

Von Michael Robrecht
Brakel (WB). Das Regenwetter hat den Händlern und Schaustellern des 250. Brakeler Annentages zu schaffen gemacht. Gegenüber 2004 gab es Umsatzeinbußen. Besonders mau fiel der Besucherandrang am Samstag und Sonntag aus. Am überwiegend trockenen Montag waren die Straßen etwas voller. Der 250. Annentag ging Montagabend mit einem großen Feuerwerk zu Ende.

»Die 350 000 Besucher aus den Vorjahren waren bei dem Wetter natürlich nicht zu erreichen«, sagte Marktmeister Winfried Gawandtka in seiner Annentag-Bilanz. Doch auch wenn ein paar Zehntausend weniger zur größten Innenstadtkirmes im Weserbergland kamen, denen, die da waren, hat das Programm zugesagt.
»Organisatorisch ist der Annentag gut gelaufen«, erklärte Gawandtka. Gefallen habe vielen die Achterbahn auf dem Gelände neben der Sparkasse. Dieses Areal sei sehr gut für Großfahrgeschäfte geeignet, sei aber nur wegen des Jubiläums frei gegeben worden. Entzerren will Winfried Gawandtka die Häufung von Auslosungs-Ständen und Losbuden am Thy. Aufgefallen sei ihm auch, dass diesmal viele Händler mit Stahlwaren wie Messer und Besteck in Brakel gewesen seien.
Die Zeltwirte haben von den Regengüssen teilweise profitiert, weil sich das Partyvolk ins Trockene verzog. Viele haben extra noch neue Gartenpavillons aufgestellt. Ruhig ist es am Erste-Hilfe-Stand gewesen. »Und Kloppereien hat es diesmal kaum gegeben«, sagte Gawandtka. Das bestätigt auch Markus Tewes von der Polizei in Höxter. Seine Annentag-Bilanz umfasst 49 Einsätze. »Das kann man auch als ruhigen Annentag bezeichnen«, so der Polizeisprecher. 2004 sei die Zahl schon rückläufig gewesen - 78 Einsätze habe man vor einem Jahr gezählt. Außer der Festnahme eines gewalttätigen jungen Mannes und einer Bedrohung am Autoscooter (das WB berichtete) kam es laut Markus Tewes nur zu Ruhestörungen, Fundsachen, Verkehrsbehinderungen und der Aufnahme hilfloser Personen. Bewährt hätten sich die Streifengänge der Einsatzhunderschaft auf dem großen Brakeler Festgelände.
Die Kirchengemeinde St. Michael freut sich über eine gute Resonanz auf die Gottesdienste. An Prozession und Hochamt zum 250. Annentag nahmen fast 3000 Menschen (darunter viele Vereine und lokale Prominenz) teil. Bei der Pontifikalmesse mit Weihbischof Matthias König wurde auch Lukas Grüner, ein Brakeler Messdiener, besonders geehrt. Der 18-Jährige hatte bei der Junioren-WM der Behinderten in London Gold geholt und darf sich damit Weltmeister nennen. Der kirchliche Jubiläums-Annentag endete gestern Morgen mit der Dankmesse an der Annenkapelle.

Artikel vom 10.08.2005