10.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Feierabend
Mit dem Begriff Feierabendverkehr verbindet bekanntlich jeder seine ganz eigenen Erfahrungen. Dichtes Auffahren, wildes Gestikulieren und nervöse bis aggressive Fahrweise bei allen Beteiligten scheint sich gerade zu dieser Tageszeit auf den Straßen im Kreis zu häufen. Im Kampf um die beste Rundenzeit auf dem Heimweg ist jedes Mittel recht. Ortschaften werden mit überhöhter Geschwindigkeit durchfahren und diverse Schilder mit großen weißen Druckbuchstaben auf rotem Grund wirken dabei nur störend.
Nur dumm, wenn die Ordnungshüter gerade zu dieser Zeit aufmerksam mit Radarpistole und Winkerkelle das wilde Treiben beobachten. Pflichtbewusst werden Strafzettel ausgestellt und wenn nötig die Fahrerlaubnis eingezogen, um den Mini-Schumis Einhalt zu gebieten. So werden die Straßen sicherer und das aufgeheizte Rasergemüt kühlt sich ebenfalls bei den allabendlichen Heimfahrten mit dem Drahtesel auf Normaltemperatur ab. Sebastian Gläser
Eine Schlange
im Keller
Lüchtringen (WB). Feuerwehrmänner wurden zur Hilfe geholt, als eine Frau in Lüchtringen jetzt in ihrem Keller eine Schlange entdeckte. Sie eilte zum Feuerwehrgerätehaus, wo Wehrmänner mit Bauarbeiten beschäftigt waren. Einer schnappte sich im Keller des Hauses im Postweg Nord das Reptil vorsichtig mit der Hand und steckte es in einen leeren Sandsack. Das Tier wurde zu einer Zoohandlung nach Holzminden gebracht. Ein Mitarbeiter erklärte, dass es sich um eine einheimische und harmlose Ringelnatter handelt.

Die Vorfahrt
nicht beachtet
Höxter (WB). Sachschaden von 4 000 Euro entstand bei einem Zusammenstoß zweier Pkw auf der Brenkhäuser Straße, Höhe ehemals »Kaisers Markt« am Montagvormittag. Ein Linksabbieger hatte die Vorfahrt eines Personwagens auf der Gegenfahrbahn nicht beachtet.

Einer geht durch
die Stadt . . .
Éund sieht in vielen Gärten, dass die vom Baum gefallenen reifen Äpfel einfach liegen gelassen werden. Früher wurde Fallobst zu Saft verarbeitet. »Manchen von uns geht es einfach noch zu gut«, meintÉ EINER






















Artikel vom 10.08.2005