10.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

CVJM tou Gast in Schweden

Plattdeutsche Geschichten von Pastor Dullweber

Stemwede (WB). In der heutigen Folge der plattdeutschen Geschichten von Pastor Wilhelm Dullweber schreibt er eine Geschichte über einen Besuch in Schweden.
Pastor Wilhelm Dullweber war jahrzehntelang Seelsorger im Pfarrbezirk Haldem-Arrenkamp-Ilwede. Der 70-Jährige ist ein Stemweder Urgestein und hält heute noch Gottesdienste ab, auch in plattdeutscher Sprache.

Ut jeden Johr miene Pastorntied will ich ju ner ne Geschichte schriebm. Vöndage es datt Johr 1974 dran. In düssen Sommer wolln wie ne CVJM Freizeit in Schweden maken. Ali use Ziwi hörr dor Beziehungen henn un hörr vö us datt Hus faste maket.
Im August göng ett laus. Drei Wirken Schweden. Mett dreiunfüffig Jungens und Wichter ut use Kerkengemeinde föhrn wie laus. Schweden ess dür, datt wüssen wie, un dorümme heff wie ein 2-Zentner Schwien oss Verpflegung mett nurm. Dei Sandmöller- Bus was bett ünne Dag vullpacket, dor kann ick mie gaut ran erinnern. Os wie laus föhrn wolln, dor feilde einer. Wie föhrn nachs, denn schmorns mösse wie in Travemünde sien, ümme mett dei TT-Linie ner Trelleborg tau föhrn.
Wie telefoniern hier un schmöutn dormett dei Möuhm von den Jungen ut denn Berre. Sei hönn sick ümme ein Dag vedärn . Nu, täum könn wie nich, un so heff denn dei Vadder denn Jungen achterherr brocht. Os wie up denn Schippe wöhrn gaff ett gliegs datt schedische Büffet. Ett wass von olln dor, doch dei Kinner hätt blauß Watermelon giertn, bett sei olle wörn upp denn Schippe.
Nu käm wie in Schweden an un dei Bus bröche uss in use Heim in Torstapsgorden am Finja See. Wie dachen oll wie wöhrn am Enne vonne Welt, os wie dor ankäm. In denn annern Heim, datt dor mett tau hörre was dei CVJM ut Bielefeld, dei nähm uss in Empfang. Datt este watt wie fastestelln, hier ess datt ollns ein bittken Enge. Vöndage göng datt garnich mehr.
Helga un Paul Tubee owernähm dei Kürken un mine Christine hülp mett. Doch datt im Heim was ne Kürken vö eine Familie. Ein E-Herd mett vehr Plattn un dorupp mösse jetzt jeden Dag vö gaut füffig Kinner koket wärn. Bewunnerswert ner vöndage, wie dei datt schafft hett. Un wenn in denn Huse dei Bettn nich reiken, denn käm einfach ner ein paar Luftmatratzen mett innt Zimmer.
Denn nächsten Streich spierlde us in düssen drei Wirken datt Wehr, ett heff vierl mär renget oss datt dei Sünne schinnt. Klamottn dräugen was ein täglicher Programmpunkt. Doch keiner heff meckert. Ett was schon spannend, natürlich heff wie ärk Fahrtn maket, wie wörn in Lund un wörn in Malmö datt weit ick ner. Wie hönn eine Lagerzeitung, un von hier kamm dei Zeitung drei Dage later achter her. Wie hett eine Heim- un eine Regenolympiade maket. Wenn wie taun schwemm gönngen un am Water wöhrn, denn bruken wie us ner mehr affkühln, datt hörr dei Regen oll dern.
Bien Sportplatz woll wie denn dicken Stein dorut hemm, wie hätt öhne woll lersbuddelt doch rut kriegen heff wie öhne nich, nu mösse wie Fußball mett niern Regeln spierln, denn nu hönn wie nich blauß ein Stein dei upp denn Platze boohm rut käk, nu hönn wie ok ein Lock wo dei Ball rinne veschwönnt. Datt este jeden Morn wass, datt wie use sümms maket Fahne hissen dähn, denn wurd Andacht härln, un in düsse Tied hörr dei Küchendienst oll dei Diske indecket.
Weil nu ollns sehr enge was, wurn dei Bötters inne Kürken oll schmert. Un denn fölln wie dorower her, Hunger hönn wie jümmern un datt Etn schmickere doch so gaut. Watt säutes kerpm? Datt göng nich denn datt Dorp was acht Kilometer vom Lager wege, dorhenn was man ein ganzen Nömdag ünnewegens. Ick könn nu ner ne Masse vetelln, doch ick make Schluß. Wirten woll ick woll gern, ob von dei Kinner von dermäls woll ner einer ess wir dorwesen ess. Kiek sehr ess datt wesen.

Artikel vom 10.08.2005