09.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Das Wetter ist in diesem eigentümlichen Sommer in aller Munde und inzwischen vielerorts auch die Art der Präsentation von Vorhersagen. Inzwischen tummeln sich Heerscharen von Meterologen in diesem Metier auf allen Fernsehkanälen. Die einen mögen es lieber locker-flockig nach Art von Jörg Kachelmann und andere eher sachlich und mit mehr Fakten gespickt nach Art von Inge Niedeck.
Alles kein Problem. Hauptsache, der Regen wird nett verkauft. Dann ist er jedenfalls viel leichter zu ertragen. Reinhard Kehmeier
Rad-Versteigerung
auf dem Markt
Bad Oeynhausen (WB). Jeden Mittwoch findet von 14 bis 18 Uhr auf dem Inowroclawplatz mit einer großen Auswahl an Gemüse, Obst, Fisch, Fleisch. Käse, Oliven und vielem mehr der Wochenmarkt statt. So versteigert die Radstation Bad Oeynhausen dort am 10. August gebrauchte Fahrräder. Um 16.30 Uhr geht es los und dauert etwa eine Stunde. Insgesamt kommen bis zu 30 Fahrräder unter den Hammer. Neben Fahrrädern für Erwachsene werden viele Fahrräder für Kinder versteigert.
Darüber hinaus unterstützt die Dresdener Bank mit dem »Markt der Möglichkeiten« den Wochenmarkt am Mittwoch. Dort wird informiert zum Thema Altersvorsorge, Finanzierungen und Geldanlage.

Volkshochschule
startet wieder
Bad Oeynhausen (WB). Das neue Semester der Volkshochschule steht vor der Tür. Am kommenden Donnerstag, 11. August, wird das Programmheft für das Winterhalbjahr vorgestellt. Es präsentiert sich in einem neuen blauen Gewand. Die Zahl der Kurse und Veranstaltungen konnte gehalten werden. Damit wird es weiterhin mehr als 250 Angebote geben. Die Anmeldephase beginnt Mitte des Monats.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . . und sieht über den Feldern am Wallücker Weg in Wulferdingsen einen Heißluftballon, der anscheinend zur Landung ansetzt. Doch dann entscheidet sich der Luftfahrer anscheinend anders und steigt wieder in die Höhe. Schade, es ist immer wieder ein Erlebnis, den wagemutigen Luftsportlern zuzusehen, findet EINER























Artikel vom 09.08.2005