08.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Internationales Treffen

Bürgermeister empfängt Gäste aus USA und Lettland


Verl (ehl). Drei-Länder-Treffen im Rathaus: Deutschland, Lettland und die USA waren vertreten, als Bürgermeister Paul Hermreck am Freitag Nachmittag drei Gäste empfing. Zum einen begrüßte er Sandris Brencs aus Lettland, zum anderen April Yeung aus Verls amerikanischer Partnerstadt Delphos und ihre deutsche Gastgeberin Susanne Pollmeier.
Die beiden jungen Frauen hatten sich in Delphos kennengelernt, als Susanne Pollmeier (21) dort fünf Monate als Austauschschülerin lebte. Für drei Wochen ist April Yeung jetzt hier zu Gast und ist begeistert: Verl sei zwar klein, aber »very nice«, meinte die 21-Jährige, die an der Columbus-University Kommunikationswissenschaft studiert. Erstaunt ist sie über die vielen Radfahrer im Ort. »In Amerika fährt man als Kind Fahrrad, aber sobald man mit 16 den Führerschein hat, nimmt man nur noch das Auto.« Noch ein Unterschied, der ihr sofort einfiel: »Das Eis ist hier nicht so süß wie zu Hause, schmeckt aber sehr lecker!« Zusammen mit ihrer Gastgeberin erkundet April Yeung die nähere und weitere Umgebung, zudem werden die beiden einige Tage in Rom verbringen.
Aprils Vater, ein gebürtiger Hongkong-Chinese, betreibt in Delphos ein China-Restaurant. »Da werde ich sicher mal Essen gehen«, versprach Bürgermeister Hermreck, der in der kommenden Nacht zu einem Besuch in Delphos aufbrechen wird (wir berichteten).
Ebenso wie der jungen Amerikanerin überreichte Hermreck auch dem jungen Letten Sandris Brencs als Erinnerung einen Wappenteller der Gemeinde Verl. Den 19-Jährigen, der in Rujiena im Kreis Valmiera lebt, beherbergt Familie Hermreck selbst - und das schon zum zweiten Mal. Sandris studiert in seiner Heimat Deutsch und möchte seine Sprachkenntnisse hier verbessern. In drei Jahren will er sein Studium mit dem Bachelor abschließen, um Dolmetscher und Übersetzer zu werden. Das Studium in Lettland ist übrigens teuer: 1400 Euro im Jahr muss Sandris aufbringen, staatliches Bafög gibt es nicht. »Da hilft nur ein Bankkredit«, erzählte er bei dem Treffen im Rathaus.

Artikel vom 08.08.2005