05.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schlank
Mehr als 700 Trauungen, 2.647 Geburten und 1162 Sterbefälle, die 2004 zu beurkunden waren: Das Paderborner Standesamt hat allein damit gut zu tun. Umso erfreulicher ist es, dass all die Arbeit mit äußerst wenig Personal erledigt wird. Das bestätigte dem im Rathaus untergebrachte Amt jetzt eine Umfrage unter zehn Städten in Nordrhein-Westfalen. Dabei liegt das Paderborner Standesamt mit seinen insge-samt 7,5 Stellen auf dem ersten Platz, da nur 0,55 Stellen auf 10 000 Einwohner kommen. Das hat keine andere der Vergleichs-städte vorzuweisen, der Gesamtdurchschnitt liegt bei 0,68 Stellen je 10.000 Einwohner. Die Glücksmomente, die die frischvermählten Paare erleben, wenn sie das Rathaus verlassen, könnten durchaus im übertragenen Sinne verstanden werden. Denn auch der Steuerzahler dürfte seine Freunde haben, wenn er ein so schlankes Standesamt sieht. Jens Reinhardt
Sieben Autos
aufgebrochen
Paderborn (WV). Insgesamt sieben Pkw sind von bislang unbekannten Tätern in der Nacht zu Mittwoch im Bereich der Straßen zwischen »Im Lichtenfelde« und Steinheimer Weg aufgebrochen worden. Nachdem die Täter nach Polizeiangaben gewaltsam in die Autos eingedrungen waren, hatte sie es insbesondere auf Radios und CD-Player abgesehen. Aber auch Personalpapiere, Audiozubehör und sonstige Wertgegenstände wurden Beute der Kriminellen. Durch die Aufbrüche entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05251/3060 bei der Paderborner Polizei zu melden.
Liborianum-Kursus:
EDV-Basiswissen
Paderborn (WV). Einen Kursus »EDV-Basiswissen« bietet die Bildungsstätte Liborianum am 29. August und 1. September, jeweils 8.30 bis 12.30 Uhr, an. Information und Anmeldung unter Rufnummer 05251/1214467.
Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . . kommt zum Spielplatz in Schloß Neuhaus an der Von-Spiegel-Straße. Dieser wurde vor zwei Monaten erst neu gestaltet. Leider wurde seit Wochen dort kein Papierkorb mehr geleert. Kein schöner Anblick, meint EINER

Artikel vom 05.08.2005