05.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sonntag dürfen die »kleinen Uhus« fliegen

Ferienspiele: Modellbau-Angebot des MFC Bergfalke erfreut sich großer Beliebtheit

Schlangen (tnk). Wenn man in diesen Tagen den Werkraum der Friedrich-Copei-Schule betritt, trifft man auf einige fleißige und bastelbegeisterte Kinder. Mit viel Holz, Klebstoff und der richtigen Menge Feingefühl und Geduld sollen aus vorgefertigten Bausätzen kleine startbereite Modellflugzeuge werden. Der »Kleine Uhu« begeistert auch in diesem Jahr 21 Ferienspiel-Kinder für den Modellbau, wie er es schon seit fast 30 Jahren tut.

Die Leitung übernimmt seit jeher der Modellflugclub Bergfalke Schlangen. Mehr als fünf Jahre lang hat Berl Levi die Betreuung der jungen Ferienzeit-Modellbauer übernommen, in diesem Jahr hat er seinen Posten an den Jugendwart des Vereins Frank Freese übergeben: »Es sollen ja auch Jüngere nachrücken, weil man mit der Zeit doch den Bezug zur Jugend verliert«, so Levi, der aus beruflichen Gründen nicht mehr die Zeit dazu hat. Dennoch schaut er kurz vorbei und hilft hier und da aus.
Frank Freese macht die Arbeit mit den Kinder und Jugendlichen sehr viel Spaß. Früher hat er selbst seinen »kleinen Uhu« konstruiert, heute ist der Modellbau im Verein sein Hobby. So lag es als Jugendwart nahe, auch die Aktion bei den Ferienspielen zu übernehmen. Geduldig warten die jungen Modellbauer auf die nächsten Anweisungen von Freese, der jeden Handgriff erst einmal vor der Gruppe zeigt, bevor die Kinder die neuen Bauschritte an ihrem eigenen Modell nachmachen.
Kaum hat Freese zu Ende geredet, schon stürzen die Ferienspielteilnehmer zu ihren Arbeitsplätzen und fangen das Hantieren mit dem Leichtsperrholz und dem Uhu-Kleber an. Wenn etwas nicht klappt stehen neben dem Jugendwart auch noch Ulrich Nowak, Wolfgang Böhm und Karl-Heinz Gerdes mit Rat und Tat zur Seite. Drei Tage lang dauert das reine Bauen der Flugzeuge: »Wenn es nach den Kindern ginge, wären wir aber schon am ersten Tag fertig«, erzählt Frank Freese mit einem Schmunzeln.
Doch am ersten Tag erfolgt erst einmal die Vorbesprechung und der Aufbau der Tragflächen. Am zweiten Tag kommt dann der Rumpf. Zu guter Letzt folgen nur noch Restarbeiten und die Feinabstimmung. Frank Freese betont vor allem, dass man für dieses Hobby Spaß am Basteln und auch am Ausprobieren haben muss. Geduld ist dabei natürlich von großem Vorteil. Auch der neunjährige Thorben Bruns macht bei dem Ferienspiel-Modellbau mit: »Ich wollte schon letztes Jahr mitmachen, aber da durfte ich nicht, da ich noch zu jung war. Aber jetzt macht es mir richtig Spaß, es ist fast genauso, wie ich es mir vorgestellt habe.«
Heute um 17 Uhr werden auf dem Bauernkamp die ersten Probeflüge mit den selbst gebastelten Fliegern gemacht um noch die letzten Einstellungen vorzunehmen. Am Sonntag folgt dann um 10 Uhr der Wettbewerb bei dem es darum geht, so lange wie möglich mit dem Flugzeug in der Luft zu bleiben. Zuschauer und Interessierte sind hierzu natürlich herzlich eingeladen, die »kleinen Uhus« in der Luft zu bewundern und anzufeuern.

Artikel vom 05.08.2005