05.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Annentag ist
weltbekannt

Volksfest wird zum 250. Mal gefeiert

Von Michael Robrecht
Brakel (WB). Mit einem Bierfassanstich wird heute Abend um 20 Uhr im »Annenzelt« am Kirchplatz der 250. Annentag von Brakels Bürgermeister Friedhelm Spieker eröffnet. Dann drängen sich wieder Zehntausende in der Innenstadt.

»Annentag ist mit mehr als 350 000 Besuchern der große Publikumsmagnet weit über die Grenzen der Region hinaus. Über 280 Schausteller und fliegende Händler verwandeln die Altstadt in einen bunten, flimmernden und vor Freude überschäumenden Basar«, freut sich Marktmeister Winfried Gawandtka, der von seinen Büros im Rathaus und im Haus des Gastes aus als »Generalmanager« mit Hilfe vieler Kollegen das Riesen-Volksfest organisiert.
»Die früheren vier mittelalterlichen Jahrmärkte in Brakel wurden 1756 auf einen Jahrmarkt vereinigt; diesen Tag legte man auf den 1. Augustsonntag fest und nannte ihn zu Ehren der Hl. Anna, deren Namenstag man wenige Tage vorher feierte, den Annentag. Somit können wir in diesem Jahr den 250. Annentag veranstalten«, berichten Brakels Bürgermeister Friedhelm Spieker und Pfarrer Wilhelm Koch, Seelsorger der St. Michaels-Kirche, über das Jubiläum. Traditionell sei der Annentag eine freudige Mischung aus religiösem und weltlichem Teil, aus Kirche und Kirmes. Koch und Spieker: »Beim Kirmestrubel heißt es jedes Jahr "höher, schneller und bunter"; Tausende von Menschen besuchen Brakel und lassen es sich hier einige Stunden gut gehen.«
Im Rathaus-Büro von Winfried Gawandtka hängen einige Annentags-Plakate aus früheren Jahrzehnten. Hier erkennt man, welch lange Geschichte dieses Fest schon hat und wie früher gefeiert wurde. »Nach alter Tradition werden übrigens auch heute noch mit Handschlag auf dem Vieh- und Krammarkt am frühen Montagmorgen die Geschäfte abgeschlossen«, erinnert Gawandtka an die ursprüngliche Markt-Herkunft des Annentages.
Seit Annentag 2002 hat die Brakeler Webcam ihren festen Platz auf dem Marktplatz gefunden. Dank der Unterstützung durch die Tischlerei Uwe Oeynhausen konnte ein dauerhafter Betrieb (über Schaufenster Elektro-Dahmen, Am Markt 9) realisiert werden. Die Kamera für das Internet wird über Annentag alle zwei Minuten ein neues Live-Foto senden. Der besondere Clou liegt darin, dass das letzte Bild einer jeden Stunde noch für 24 Stunden verfügbar ist. Das Webcambild ist auch als Live-Video im Schaufenster von Elektro-Dahmen zu sehen.
Wie gut nicht nur die Internetseite www. annentag.de allgemein, sondern auch die Webcam von der »Internetgemeinde« (von Belgien, den Seychellen bis Thailand) angenommen wird, zeigt sich nicht nur in den zahlreichen positiven Mails und Gästebucheinträgen, sondern auch in den Zugriffsstatistiken, »die tagtägliche Besucherzahlen von 600 bis mehr als 1000 aufweisen«, erzählt Annentag-Marktmeister Winfried Gawandtka.
www.annentag.de/webcam

Artikel vom 05.08.2005