05.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tageskalender
Notdienste
Krankentransporte der Feuerwehr: Tel. 1 92 22 (rund um die Uhr).
Apotheken-Notdienst: Rats-Apotheke, Bahnhofstraße 13, % 40 25 50.
Beratung & Sprechstunden
Regionalstelle Süd in der Abteilung für Jugend, Familie und Sozialer Dienst der Kreisverwaltung: Wasserstr. 14 (Kreishaus), tägl. 8.30 bis 12 und 14 bis 16.30 Uhr, % 0 52 41/85 24 80.
Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche: Bergstr. 8. 9 bis 14 Uhr, % 0 52 42/40 82-0.
Sozialpsychiatrischer Dienst: Wasserstr. 14. 8 bis 17 Uhr Sozialpsychiatrische Beratung, Suchtberatung, ärztliche Beratung, Termin und Auskunft % 0 52 41/85 17 18.
Caritas Drogenberatung: Bergstr. 8. 9 bis 14 Uhr, % 40 82-0.
Ferienspiele
Alte Emstorschule: 13 bis 18 Uhr »Workshop - Schwingtier-Vogel«, ab 10 J., mit Anmeldung; - 15 bis 18 Uhr: Streetsoccer-Turnier fällt aus.
Vereine und Verbände
Gehörlosen-Sportclub Wiedenbrück 1951 e.V.: 17 Uhr Kultur- und Freizeittreff geöffnet, Beckumer Str. 1, % 0 52 42/3 56 40.
Dies & Das
Flora Westfalica: 18.30 Uhr Orgelmusik zum Feierabend: Josef Miltschitzky (Ottobeuren), St.-Clemens-Kirche.

Frau (73) ließ
Telefonbetrüger
abblitzen
Rheda-Wiedenbrück (WB). Per Telefon hat am Montag Abend ein unbekannter Mann versucht, eine allein stehende Frau zu betrügen. Um 21.20 Uhr meldete sich der Anrufer bei der 73-jährigen Rheda-Wiedenbrückerin und erklärte, dass ihr verstorbener Ehemann zu Lebzeiten einen Vertrag abgeschlossen hätte, nach dem die Frau 6500 Euro an den Anrufer zahlen müsse. Das Geld würde von dem Unbekannten gewinnbringend angelegt und nach zwei Jahren an die Frau zurückgezahlt. Als die Seniorin die Angaben in Frage stellte, drohte der Mann ihr mit »unangenehmen Folgen«, falls sie ihm das Geld nicht überweisen würde. Die Frau beendete daraufhin das Telefongespräch.
Die Polizei weist dringend darauf hin, dass bei Anrufen solcher Art besondere Aufmerksamkeit geboten ist. Gezielte Nachfragen und ein gesundes Maß an Misstrauen seien angebracht und führten im allgemeinen schnell zur Aufklärung und Enttarnung des Täters, heißt es im Polizeibericht. Gerade in den Familien mit älteren alleinstehenden Frauen und Männern sollte das Thema offen diskutiert und über mögliche Verhaltensmaßnahmen im Vorfeld nachgedacht werden. Hinweise bitte an die Polizei in Rheda-Wiedenbrück, % 4 10 00.

Artikel vom 05.08.2005