04.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lagerung von
Chemikalien

Denios bietet Lösungen für Bauern

Bad Oeynhausen (WB). Wie ein Damokles-Schwert schweben seit Jahresbeginn die so genannten Cross-Compliance-Regelungen der Europäischen Union über vielen Agrar-Betrieben. Dabei geht es unter anderem um Vorschriften zur Lagerung von Gefahrenstoffen auf Bauernhöfen. Die Dehmer Denios AG hat dafür Lösungen für die landwirtschaftlichen Betriebe entwickelt.

»Viele Landwirte in Bad Oeynhausen wissen gar nicht, dass sie große Gefahr laufen, ihre Fördergelder aus dem Agrartopf der Europäischen Union nicht nur deutlich gekürzt, sondern im Extremfall sogar komplett gestrichen zu bekommen«, sagt Thomas Laubenstein, Verkaufsleiter Deutschland der Denios AG.
Cross-Compliance bedeutet wörtlich übersetzt »Überkreuz-Verpflichtung« und knüpft die Gewährung von Beihilfen an die Landwirte mit der Einhaltung obligatorischer Standards, zum Beispiel bei der Lagerung von Pflanzenschutzmitteln und anderer Gefahrenstoffe in landwirtschaftlichen Betrieben. »Und gerade auf diesem Sektor«, erklärt Thomas Laubenstein, »gibt es auch auf vielen gut geführten Bauernhöfen noch deutliche Defizite«. Obwohl es schon seit Jahren verbindliche Vorschriften gebe, würden Insektizide und Ähnliches in vielen Agrarbetrieben noch »irgendwie« gelagert. Dies sei eine Gefahr nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel der Landwirte. »Die EU ermuntert die zuständigen Aufsichtsbehörden, die Einhaltung der Vorschriften verstärkt zu überwachen. In Niedersachsen beispielsweise sind bereits Kontrolleure unterwegs, die überraschend landwirtschaftliche Betriebe aufsuchen und auf ordnungsgemäße Lagerung überprüfen«, berichtet Laubenstein.
Was »ordnungsgemäße Lagerung« bedeutet, dafür gebe es präzise Vorschriften für die Landwirtschaft. »Je nach Art und Menge der gelagerten Stoffe, kann es schon sein, dass ein Gefahrenstoffregal für aggressive Flüssigkeiten in Kombination mit entsprechenden Auffangwannen ausreicht. In anderen Fällen ist vielleicht ein Umweltschrank mit Sicherheitsbox oder sogar ein bis zu 90 Minuten feuerbeständiger Gefahrenstoffschrank die den EU-Richtlinien entsprechende Lösung.« Die Denios AG als europaweit führender Spezialist für den Umgang und die Lagerung von Gefahrenstoffen stellt Bauern bei der Suche nach einer gesetzeskonformen, aber auch kostengünstigen Lösung das Fachwissen gerne zur Verfügung. Laubenstein: »Dabei geht es auch darum, Menge und Art der gelagerten Pflanzenschutzmittel flexibel und weitsichtig zu planen, um im unteren Anforderungsniveau der Gesetzgebung zu bleiben.«
Warnen kann Laubenstein nur vor »eigenen Lösungen« der Landwirte: »Das ist Sparsamkeit am falschen Platz, denn vor dem Gesetz haben nur Schränke Bestand, die auch zertifiziert sind und entsprechende Siegel tragen. Wer das nicht beachtet, der riskiert nicht nur seine EU-Fördergelder, sondern im Schadensfall auch seinen Versicherungsschutz.«
www.denios.de

Artikel vom 04.08.2005