04.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rücksichtslos
Wer aus dem Urlaub zurück kommt, sieht deutsche Verhältnisse kritisch. Zum Beispiel das Verhalten von Autofahrern. Vor allem vor dem Altenzentrum Wiepeldoorn. Hier gibt es bereits eine Fußgängerinsel, die die Kreisstraße einengt, die Autofahrer zur langsamen Fahrt zwingt. Und es gibt einen Hinweis einige Meter vor dem Altenheim. Das scheint wenige Einheimische zu kümmern. Sie brettern mit mehr als 50 Stundenkilometer durch die enge Straße, selbst wenn sie ältere Leute, teils mit Gehwagen, am Straßenrand stehen sehen. Wer länger beobachtet, sieht, dass nur auswärtige Fahrer langsam fahren, sogar anhalten und Menschen ermöglichen, die Straße zu queren. Ein bisschen könnten sich die hiesigen Fahrer ein Stück von dieser Rücksichtnahme abschneiden. Monika Schönfeld
Bulli rutscht
am Abhang
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Gestern gegen 13 Uhr ist der Fahrer eines Bullis am Fußgängerüberweg über die Autobahn in der Nähe des Hallenbades halb auf den Abhang gerutscht. Der Fahrer, ein Maler, der den Auftrag hatte, dort die Laternen zu streichen, wagte sich mit seinem Bulli, der einen Arbeitskran aufgebaut hat, zu nah an den Fußgängerüberweg und rutschte mit der Hälfte des Fahrzeugs ab. Markus Bertling, Mitarbeiter der Autowerkstatt Jaßmeier, barg das Fahrzeug. »Das war ganz schön kipplig. Das Auto hätte leicht den Abhang herabrutschen können.«

Liemker Schützen sind unterwegs
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Mitglieder der Schützenbruderschaft St. Michael Liemke nehmen als Gäste an zwei Schützenfesten teil. Die Schützen treffen sich am Samstag, 6. August, um 19.15 Uhr zur Teilnahme am Dalbker Schützenfest am Schlinghof. Treffpunkt am Sonntag, 7. August, ist um 14.45 Uhr am Hövelrieger Bahnhof, um am Schützenfest der Bürgerschützen St. Libori Hövelriege-Liemke teilzunehmen.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht den Radarwagen am Landerdamm stehen. Plötzlich weiß jeder, dass dort nur 50 Stundenkilometer erlaubt sind. Kaum ist er weg, wird wieder gerast. Schade, dass dort nicht häufiger die Geschwindigkeit kontrolliert wird, meint EINER






















Artikel vom 04.08.2005