04.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auf dem Weg zu West-Standards

Lettisches Pflegepersonal bei Leben-Wohnen-Begegnen


Bünde (so). »Der Mensch soll auch im Alter seine Würde bewahren und diese haben wir zu beschützen«, sagte Gisela Kuttig, die Leiterin der Leben-Wohnen-Begegnen gGmbH. Um dieses Verständis auch in Lettland zu verbreiten, unterhält der Kreis Gütersloh seit mehr als zehn Jahren eine Partnerschaft zum Kreis Valmiera in Lettland.
Auch die Einrichtung in Bünde wirkt in dieser partnerschaftliche Beziehung mit. Zum dritten Mal nutzte nun die Pflegedienstleiterin Teiksma Rusmane und die leitende Schwester Maruta Iwanova, sowie Hausmeister Mordis Kokinsstaunten aus Rujena, einem Ort im Kreis Valmiera, die Gelegenheit, sich über die westlichen Standards der Altenhilfe zu informieren. In dieser Woche wird mit Hilfe des Dolmetschers Viktor Dsherwitt ein reger Gedankenaustausch geführt. Die Eindrücke, die Teiksma Rusmane in Bünde gewinnen, will sie daheim nutzen.
Denn in Lettland hat das Altenheim noch weitgehend das Image eines Armenhauses. Doch in Valmiera konnte dies durch Offenheit und Bereitschaft zum Lernen verbessert werden. Durch den Austausch mit der Einrichtung in Bünde ist es der lettischen Pflegeleitung möglich, ihr neu erworbenes Fachwissen an ihre Kolleginnen in der Heimat weiterzugeben. Und auch die in Lettland betreuten Senioren könnnen sich über Veränderungen freuen. Derzeit hat die Einrichtung in Valmiera Wartezeiten von mindestens zwei Jahren, das Heim genießt einen guten Ruf.
Doch der Besuch der baltischen Kolleginnen ist auch für Gisela Kuttig von Vorteil: »Wir können von ihnen lernen, wie man auch mit wenigeren Mitteln das Gleiche erreichen kann«.
Ein Gütersloher Bildredakteur hat während eines Partnerschaftsbesuches eine alte Frau in Valmiera fotografiert und diese Fotos mit anderen Arbeiten im Gütersloher Kreishaus ausgestellt. Gisela Kuttig bekam ein Poster dieses Bildes und ließ es von einer Schriftenschreiberin in Cismar mit dem Goethe-Zitat »Beginnen ist Stärke, Vollenden ist Kraft« versehen. Zudem ließ sie das Zitat auf lettisch übersetzen. Ein solches Exemplar reist nun wieder nach Lettland zurück.

Artikel vom 04.08.2005