04.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Aufregung vor dem Treffen mit dem Papst

15 junge Katholiken fahren zum Weltjugendtagin Köln - Programm auch im Altkreis Halle

Altkreis Halle (pes). Die Schlafsäcke liegen bereit, die Aufregung steigt von Tag zu Tag. Johannes Götte (16) und Tobias Schröder (17) sind zwei von 15 Jugendlichen aus dem Altkreis Halle, die kommende Woche beim Weltjugendtag in Köln den Papst begrüßen werden.
Sie haben das Programm im Pastoralverbund Stockkämpen vorbereitet und hoffen auf große Resonanz (v.l.): Gemeindereferent Johannes Schoenen, Monika Schröder (Werther), Pfarrer Joseph Dieste, Marianne Weiss, die beiden Köln-Fahrer Johannes Götte und Tobias Schröder, Sven Strakeljahn aus Steinhagen, Regina Möller mit Carolin (4), Annika (6) und Julia sowie Dr. Heinz-Jürgen Sattler.Foto: Klaus-Peter Schillig
Die beiden Wertheraner nutzen das Angebot des Dekanats Wiedenbrück, das die Fahrt nach Köln organisiert hat. Kommenden Montag, 15. August, geht es los, eine Woche lang treffen sie in Köln mit etwa 400 000 jungen Menschen aus aller Welt zusammen. Bis zum Ende des Festivals wird an 400 verschiedenen Orten des Erzbistums über Glauben gesprochen und gemeinsam gefeiert. 80 Bühnen sind aufgebaut, wo zahllose Musikgruppen und andere Künstler auftreten werden. Donnerstag wird auch Papst Benedikt XVI. erwartet, der Sonntag, 21. August, die Abschlussmesse auf dem Weltjugendtagsgelände in Frechen - ein ehemaliger Braunkohle-Tagebau - zelebrieren wird (www.wjt2005.de). Dazu werden dann sogar bis zu 800 000 Menschen erwartet.
Vor dem eigentlichen Weltjugendtag erleben viele Besucher aus dem Ausland in den einzelnen Diözesen noch Tage der Begegnung. Auch im Altkreis Halle hatte man sich auf internationale Gäste vorbereitet. Obwohl die ausbleiben (wir berichteten bereits), soll dennoch ein abgespecktes Programm gefahren werden. Die Lokalen Organisations-Kommitees in Halle, Steinhagen und Werther bieten beispielsweise gemeinsam eine Fahrt nach Paderborn an, wo Freitag, 12. August, Begegnungen rund um den Dom stattfinden sollen. Hier kann man gemeinsam mit Gastgebern und deren internationalen Gästen aus anderen Gemeinden des Erzbistums ein ganztägiges Programm erleben. Viel Musik, Spiele, Mitmachaktionen, Projekte für gesellschaftliches Entgagement und spirituelle Angebote können die Paderborn-Fahrer erleben, das genaue Programm steht im Internet unter www.wjt2005-paderborn.de.
Einige Plätze für die Tagesfahrt nach Paderborn sind noch frei. Für 15 Euro bekommt man die Fahrt, ein Mittagessen und freien Eintritt zu allen Veranstaltungen. Anmeldungen sind noch im Pfarrbüro Halle unter % 0 52 01 / 81 13-11 möglich. Der Bus startet um 9 Uhr an der Herz-Jesu-Kirche Halle und um 9.15 Uhr an der St.-Hedwig-Kirche in Steinhagen.
Der folgende Samstag, 13. August, wird in Halle als Tag des sozialen Engagements begangen. Der Pfarrgemeinderat hat die Senioren aus den Haller Altenheimen sowie Bewohner aus den Behinderten-Einrichtungen »Arche« und Stodieks Hof zu einer Kaffeetafel an und in die Oase eingeladen. Martin Boes aus dem Marienheim wird dabei das von ihm konzipierte Klangspiel vorstellen.
Das ist auch am Sonntag, 14. August beim Gottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche im Einsatz, hier wirkt außerdem der Gospelchor GAM mit. In Steinhagen beginnt der Gottesdienst zum Weltjugendtag um 11 Uhr in der St. Hedwig-Kirche, von 13 Uhr an treffen sich die Katholiken und Gäste hier zum Gemeindefest. Um 16 Uhr wird in der St.-Hedwig-Kirche das Musiktheater »Dietrich Bonhoeffer« aufgeführt (Siehe Extra-Text).
Der Schlusspunkt der Aktivitäten im Pastoralverbund Stockkämpen wird Sonntag, 21. August, in Werther gesetzt. Ab 10 Uhr wird in St. Michael die Papst-Messe aus Köln live auf eine Großbildleinwand übertragen. Die Besucher in der katholischen Wertheraner Kirche sollen nicht nur zuschauen, sondern auch mitmachen. Deshalb werden vorher die Texte der Lieder besorgt und gedruckt. Anschließend wird zur Erinnerung an den Weltjugendtag vor der Kirche ein drei Meter hohes Holzkreuz aufgestellt, geschnitzt von Franz-Josef Nolte und gespendet von der Tischlerei Hollmann.

Artikel vom 04.08.2005