04.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»EU-Gipfel« mit vier
Nationen in Glogowek

Rietberger Partnerschaftskomitee auf Reisen


Rietberg/Glogowek (WB). Aus dem Besuch des Rietberger Partnerschaftskomitees im polnischen Glogowek wurde kürzlich ein kleiner EU-Gipfel: neben den Besuchern aus Rietberg und den Gastgebern aus Glogowek kamen auch Freunde aus Frankreich und Tschechien, um über gemeinsame Projekte und die Intensivierung der Beziehungen zu sprechen.
28 Rietberger, darunter fünf Schüler der Hauptschule Neuenkirchen mit ihrem Lehrer Johannes Weddeling, der für den Schüleraustausch zuständig ist, fuhren auf Einladung des Partnerschaftskomitees Glogowek in die Partnerstadt nach Polen. Dort traf die Delegation aus Rietberg unter der Leitung von Beate Schrewe, der Vorsitzenden des Partnerschaftskomités, auch auf eine Delegation aus Riberac. Die Franzosen hatten 1900 Kilometer zurückgelegt, um die Kontakte mit Glogowek zu vertiefen, die Rietberger 850 Kilometer. Hinzu sollten die Tschechen kommen, die nur 100 Kilometer zurückzulegen hatten.
Bürgermeister Remy Terrienne aus Riberac und Jean Helmer, der Vorsitzende des französischen Partnerschaftskomitees, stellten bei dem offiziellen Arbeitstreffen konkret angedachte Projekte, wie ein Landfrauenprojekt vor. Michael Orlob, der stellvertretende Bürgermeister aus Rietberg, und Beate Schrewe machten deutlich, wie sie sich den Fortgang und die Intensivierung der Partnerschaft vorstellen, beispielsweise durch regelmäßige an einem bestimmten verlängerten Wochenende durchzuführende gegenseitige Besuche, durch Planungen der gemeinsamen Aktivitäten jeweils im Herbst für das kommende Jahr.
Insgesamt war es ein erfolgreiches Wochenende, da es in einer herzlich-freundschaftlichen Atmosphäre verlief. Es begann schon mit dem fröhlichen Empfang durch die Gastgeber, zu denen natürlich der Glogoweker Bürgermeister Jan Mencler und der Partnerschaftsvorsitzende Marek Pelka gehörten. Der Empfang machte deutlich, wie viele Freundschaften inzwischen mit Glogoweker Familien bestehen. Auch die Schüler waren bei Glogoweker Schülern untergebracht, die bei ihnen im Herbst vergangenen Jahres während des Schüleraustausches gewohnt hatten. Ein gemeinsamer Grillabend machte allen viel Spaß.

Artikel vom 04.08.2005