04.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Arrenkamp freut sich auf Schützenfest

Spannendes Königsschießen bildet den Höhepunkt - Festbälle bei freiem Eintritt

Arrenkamp (weh). Die Regentschaftstage von Reinhard und Erika Mattelmeyer sind gezählt: Am Samstag, 6. August, wird das Arrenkamper Schützenkönigspaar beim spannenden Königsschießen abgelöst.

Schon jetzt dankt der Vorstand des Vereins, an der Spitze Vorsitzender Friedrich Tönsing, den scheidenden Majestäten für ein würdiges Amtsjahr. In diesem Dank schließt er natürlich auch den Jungkaiser Thorsten Klepper und dessen Königin Stefanie Schweppmann sowie das Kinderkönigspaar Carsten Mattelmeyer und Denise Engels mit ein.
Ganz Arrenkamp freut sich auf das Schützenfest, das am Samstag, 6. August, und Sonntag, 7. August, mit vielen Gästen gefeiert werden soll. Der Verein hat folgenden Ablauf vorgesehen:
Samstag, 6. August: 13 Uhr Antreten auf dem Festplatz zum Abholen der Majestäten. Marschweg: Arrenkamper Straße, Schepshaker Straße, zu Mattelmeier. 14.45 Uhr Abmarsch vom König. Marschweg: Ab Mattelmeier, Schepshaker Straße, Röthekuhlenweg, Blumenhorst, Schepshaker Straße, Im Fange, Arrenkamper Straße, Festplatz. 15.30 Uhr Kaffeetrinken im Festzelt, anschließend Beginn des Königs- und Pokalschießens, 17.30 Uhr Ende des Königs- und Pokalschießens, 18.45 Uhr Proklamation des Alt-, Jung- und Kinderkönigs, 20 Uhr Empfang der Gastvereine Westrup und Haldem, anschließend Tanz mit der Tourdisco »Maximus«. Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 7. August: 14 Uhr Antreten auf dem Festplatz zum Abholen der Majestäten, 15.30 Uhr Abmarsch vom König, 16.30 Uhr Fortsetzung des Pokalschießens von Samstag, 19 Uhr Pokalübergabe, Anschließend Tanz mit der Tourdisco »Maximus«.
Für die Kinder steht an beiden Tagen eine Hüpfburg auf dem Festplatz. Die Kinder nehmen wieder mit bunten Stöcken am Umzug teil. Stockträger erhalten Preise. Der Umzug wird an beiden Tagen vom Spielmannszug Wehdem musikalisch begleitet.
Alle Einwohner werden gebeten, mit Fahnen und Girlanden für den Schmuck des Dorfes zu sorgen.

Artikel vom 04.08.2005