05.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nieheimer Heimatverein mäht
Hafer im Freilichtmuseum

Pferdegespann am Samstag ebenfalls auf dem Feld in Aktion

Nieheim/Detmold (WB/-tg). Im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold wird am morgigen Samstag, 6. August, der Hafer gemäht. Das klingt an sich nach nichts Besonderem.

Aber im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) werden diese Arbeiten mit einem echten McCormick Mähbinder, Baujahr 1939, gezeigt. Mitglieder des Nieheimer Heimatvereines haben das wertvolle Stück restauriert und sind eigenhändig bei der Ernte mit den Kaltblutpferden Armin, Hannes und Edda am Samstagvormittag auf dem Feld in Aktion.
Und nicht nur die Methode ist heute außergewöhnlich: Auch das Erntegut ist etwas Besonderes: Die historische Hafersorte »Dippes Gelbhafer« wird im LWL-Freilichtmuseum auf den Flächen zwischen dem Lippischen Meierhof und der Kappenwindmühle angebaut: »Für die Haferernte mag Anfang August als ein früher Termin erscheinen«, erläuterte LWL-Landschaftsökologin Agnes Sternschulte, »aber beim Einsatz des Binders muss das Getreide früher geerntet werden, als mit dem Mähdrescher, da es nicht sofort gedroschen wird, sondern noch auf dem Feld trocknet.«
Der Hafer wird nach dem Mähen in Hocken gebunden und steht dann noch einige Tage dort.
Wer aber noch mehr arbeitende Pferdegespanne mit alten und neuen Geräten sehen will, ist bei »PferdeStark« im LWL-Museum am letzten Augustwochenende genau richtig: Darüber hinaus erwarten die Pferdefreunde das Schauprogramm und viele Wettbewerbe.
Die Erntearbeiten werden am morgigen Samstag, 6. August, ab etwa 11 Uhr bis in den Nachmittag hinein auf dem Museumsfeld zu sehen sein, wenn die Witterung nicht zu schlecht ist.
Weitere Informationen: Gefion Apel, Tel.: 05231/706-140 o. wfm-detmold.de. oder unter www.pferdestark2005.de.

Artikel vom 05.08.2005