04.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Kleine Rädchen geben einer Maschine den richtigen Schwung«

Jubilar-Ehrung bei der Stadtverwaltung Beverungen - Feierstunde

Beverungen (tan). »Eingespannt in einen oft hektischen Alltag und eine große Behörde, kann es leicht passieren, dass sich Mitarbeiter wie ein kleines Rädchen in einer großen Maschine vorkommen. Doch ohne auch dieses kleine Rädchen würde die Maschine nicht laufen«, stellte Bürgermeister Christian Haase jetzt in einer Feierstunde fest, als er im Beisein des Personalratsvorsitzenden Heinz Hartmann vier Mitarbeiter für 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Stadtverwaltung ehrte.

»Manche Rädchen gehören auch zu denen, die dem Ganzen erst einen besonderen oder entscheidenden Schwung verleihen. Es kommt also auf jedes Rädchen, auf jeden Einzelnen an«, so Haase in seiner Laudatio weiter.
»Die Mehrheit der Bundesbürger muss einer Gewerbstätigkeit nachgehen, um sich und die Familie versorgen zu können«, meinte der Bürgermeister. Arbeit sei für den Großteil der Bevölkerung das einzige Mittel, Aufstiegschancen wahr zu nehmen oder am Wohlstand zu partizipieren. Arbeit habe aber auch immaterielle Bedeutung. »Arbeit zu haben, Karriere zu machen, sich vom eigenen Verdienst etwas leisten zu können, das verleiht in unserer Gesellschaft Anerkennung und Ansehen. Arbeit gibt aber auch dem Leben Struktur und Ordnung, sie trägt zur Selbstachtung bei und gewährt Bestätigung. Das, was jemand beruflich tut, kann ihm zum Lebensinhalt werden, zum Ausdruck von Selbstverwirklichung«, ließ Haase verlauten und ging anschließend auf jeden einzelnen der Jubilare näher ein:
Karin Menke (wohnhaft in Dalhausen) ist teilzeitbeschäftigte Gruppenleiterin im Städt. Kindergarten Beverungen. Nach Schulausbildung und Fachschule für Sozialpädagogik in Bad Driburg absolvierte sie zunächst ihr Anerkennungsjahr in den städt. Kindergärten Beverungen und Amelunxen. Nach dem Abschluss als »Staatlich anerkannte Erzieherin« wurde Karin Menke am 1. August 1980 als Erzieherin für den Kindergarten Beverungen eingestellt. Sie ist eine engagierte Erzieherin, beliebt bei den Kindern und geschätzt bei den Eltern und im Kollegenkreis.
Claudia Mikus (Dalhausen, zwei Söhne) ist Verwaltungsangestellte bei der Stadt Beverungen. Nach ihrer Schulausbildung in Beverungen wurde sie als Auszubildende zur Bürogehilfin (heute Fachangestellte für Bürokommunikation) eingestellt, war während der Ausbildungszeit überwiegend in der Stadtkasse und der Finanzabteilung eingesetzt. Nach ihrer Abschlussprüfung am 17. Juli 1981 wurde sie als Verwaltungsangestellte übernomen. Nach Einsatz in der Telefonzentrale ist sie bis heute überwiegend in der Stadtkasse tätig, zu ihrem Aufgabengebiet gehört unter anderem die Erfassung von Rechnungsbelegen in die Datenerfassung.
Gerlinde Spieker (Derental, eine Tochter) ist teilzeitbeschäftigte Schulsekretärin am Gymnasium Beverungen. Nach Schulbesuch in Herstelle und Beverungen wurde sie am 1. August 1980 als Auszubildende zur Bürogehilfin eingestellt, war in allen Abteilungen der Stadtverwaltung eingesetzt. Nach bestandener Abschlussprüfung war sie zunächst zwei Jahre als Sekretärin im Standesamt, dann als Sachbearbeiterin im Ordnungsamt tätig. Nach Beendigung von Mutterschutz und Erziehungsurlaub wird Gerlinde Spieker seit August 1992 im Schulsekretariat des Gymnasiums beschäftigt.
Hermann Marquardt (Herstelle, zwei Kinder) ist Mitarbeiter des Städt. Bauhofes. Nach Schulausbildung und Lehre als Schmidt sowie Arbeiter in Ottbergen wurde er am 1. August 1980 als Arbeiter für den Bauhof eingestellt und überwiegend als Schlosser eingesetzt. Am 1. Dezember 1998 wurde er zum stellv. Vorarbeiter für den Arbeitsbereich des Bauhofes bestellt. Seit Januar 2002 hat er neben seiner Bauhof-Tätigkeit die Unterhaltungs- und Pflegearbeiten für den Judenfriedhof in Beverungen übernommen. Mitglied des Personalrates ist er seit dem Jahre 1999.

Artikel vom 04.08.2005